Wissenstext „Jedes Kind ist anders! –Ist jedes Kind anders?“. Ein Text aus dem Paket „Bedarfe der Lernenden“

In diesem Wissenstext des Projektes „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Lerngruppen“ werden einerseits grundlegende Informationen zur Bedeutsamkeit und zu Möglichkeiten der Ermittlung von Bedarfen gegeben, aber auch Informationen zu häufig auftretenden Beeinträchtigungen. Wie kann ich als Lehrkraft überhaupt Beeinträchtigungen erkennen? Und wie grenzen sich diese von anderen Auffälligkeiten ab? Für inklusive Kontexte sind diese Informationen essenziell, damit Unterricht für alle Lernenden gelingen kann. Auch werden Modelle erläutert, um Fördermaßnahmen in den Unterricht zu integrieren. In dem Projekt haben wir OER erstellt, die sich in der Lehrkräftebildung aller Lehrämter einsetzen lassen und das Thema Inklusion sowie die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen näher beleuchten.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Prof. Dr. Franco Rau, Susanne Schorer, Lea Schröder, Lisa Mudder |
Institution | Universität Oldenburg, Universität Vechta In Zusammenarbeit mit Europa Universität Flensburg |
Veröffentlicht | 09.2022 |
Versionsstempel | 12. Dezember 2023 |
Materialart | Textdokument |
Fach- und Sachgebiet | Grundschul-/Primarstufenpädagogik, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft (Pädagogik) |
Schlagwörter | Lehre, Hochschullehre, Inklusion, Lernmaterial, Lehrkräfte, Lehramt, Didaktik, Guter Unterricht, Bedarfe, Heterogenität, Sonderpädagogik, Schule, Material, Individualität, Lernbeeinträchtigung, Fördermaßnahmen, ESE, Lernen, OER |
Entstehungskontext | Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Universitäten Oldenburg, Vechta und Flensburg, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. |
Responses