Was ist Lehre im Dialog?
„Lehre im Dialog“ ist eine digitale Workshop-Reihe für alle, die sich neue Impulse für die Lehre wünschen und an einem Austausch über innovative, inklusiv konzipierte Lehre in der Primarstufenlehrkräftebildung interessiert sind. Das Format findet monatlich zur Mittagszeit (13.00-14.00 Uhr) statt und dauert maximal eine Stunde. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und die gemeinsame Diskussion: Personen aus Hochschulen geben Einblicke in ihre Lehre, teilen erprobte Konzepte und regen zur Diskussion an. Dabei gilt das Motto: „Impulse aus der Community für die Community“.
Wer kann teilnehmen?
Die Workshops sind offen für alle Community-Mitglieder und weitere Interessierte. Jede:r ist willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Workshops finden digital über folgenden Zoom-Link statt:
https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/62846217763?pwd=3KeBSYbRjBHalXybNcpEY4qcGB6MYx.1
Meeting-ID: 628 4621 7763
Kenncode: 735960
Wer kann einen Workshop gestalten?
Wir laden die Community ausdrücklich ein, sich mit einem Workshop zu beteiligen und eigene Erfahrungen, Projekte oder Konzepte rund um die Lehre einzubringen. Das Format lebt von der Vielfalt der Perspektiven. Ab Januar 2026 möchten wir die Reihe mit neuen Themen fortsetzen. Haben Sie selbst eine Idee – ob als grober Vorschlag oder schon als ausgearbeitetes Konzept? Dann melden Sie sich gerne bei Bernadette Bernasconi. Wir unterstützen Sie bei der konkreten Planung und Umsetzung und entwickeln gemeinsam ein passendes Workshop-Format.
Weitere Fragen?
Im nebenstehenden Flyer finden Sie die nächsten Workshops, zu denen wir herzlich einladen!
Weitere Informationen finden Sie hier und im Veranstaltungskalender.
															Neue Wege in der Lehre
Möchten Sie Ihre Expertise, Ihr Wissen und Ihre Lehrkonzepte mit Kolleg:innen aus der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik teilen?
Möchten Sie dabei offene Bildungsressourcen (OER) zu inhaltlichen (Querschnitts-)Themen nutzen, die Sie interessieren und für Ihre Lehre wichtig sind?
Möchten Sie Erfahrungen sammeln mit neuen Kollaborationsformaten im Sinne von Open Educational Practices (OEP) und dies als Chance nutzen für die Qualitätsverbesserung Ihrer Lehre?
Dann werden Sie Teil unserer PrimOER-Community!
Mit Fokus auf die universitäre Phase der Grundschullehrkräftebildung wird in PrimOER eine Fachcommunity von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und den grundschulbezogenen Fachdidaktiken aufgebaut. In PrimOER sollen die Chancen einer fächerübergreifenden „Kultur des Teilens“ von Expertisen, Lehrveranstaltungskonzepten sowie frei zugänglichen Lehr-/ Lernmaterialien (OER) genutzt werden, um über neue Formen der Kooperation (OEP) in der Lehre eine bessere Qualifizierung angehender Grundschullehrkräfte für den Umgang mit Heterogenität zu erreichen. Die Kooperation wird durch das PrimOER-Portal als digitale Vernetzungsumgebung unterstützt. Gelingensbedingungen der Communityarbeit werden formativ evaluiert.
PrimOER ist ein Verbundprojekt der Universitäten Paderborn und Bielefeld.
Leitung: Prof. Dr. Petra Büker und Team (Universität Paderborn), Prof. Dr. Gudrun Oevel und Team (Universität Paderborn), Prof. Dr. Anna-Maria Kamin und Team (Universität Bielefeld)
Gefördert durch: BMBF, Förderlinie OE_COM, Laufzeit Mai 2024 – April 2026 (Förderkennzeichen: 01PO23010)
Wer oder was ist eigentlich „PrimOER“?
Hier finden Sie ein Kurzvideo, welches erklärt, worum es bei PrimOER geht und welche Ziele die Community verfolgt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenKuratiertes Material
Hier finden Sie eine zusammengestellte Sammlung an öffentlich zugänglichen Materialien für die Lehre
				
KrafT Bildungsdokumentation – Ein Verfahren zur stärkenorientierten Bildungsdokumentation in der inklusiven Schule
Weiterlesen »Die PrimOER Fokusgruppen
Unsere Community
Werden Sie Teil unserer dynamischen und unterstützenden Community. Vernetzen Sie sich mit anderen Lehrenden, tauschen Sie Erfahrungen aus und unterstützen Sie sich gegenseitig.
		