Wissenstext „Inklusive Schulentwicklung“. Ein Text aus dem Paket „Inklusive Bildung“

In diesem Wissenstext des Projektes „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Lerngruppen“ geht es um die Rolle der Schule und der Lehrkraft in inklusiven Schulsystemen. Was wird von Schulen erwartet? Und welchen Herausforderungen stellen sich Lehrkräfte?
Einem kurzen Überblick über die Entwicklung hin zur Inklusion schließt sich die Vorstellung von Prinzipen und Modellen zur inklusiven Schulentwicklung an. In dem Projekt wurden OER-Materialien erstellt, die sich in der Lehrkräftebildung aller Lehrämter einsetzten lassen und das Thema Inklusion sowie die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen näher beleuchten.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Team OER-Lehrkräftebildung |
Autor*innen & Beteiligte | Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Prof. Dr. Franco Rau Susanne Schorer Lea Schröder Lisa Mudder |
Institution | Universität Veachta Carlvon Ossietzsky Universität Oldenburg Europa-Universität Flensburg |
Veröffentlicht | September 2022 |
Materialart | Textdokument |
Fach- und Sachgebiet | Alle Fächer, Grundschul-/Primarstufenpädagogik, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft |
Niveau/Zielgruppe | Angehende Lehrkräfte |
Schlagwörter | Team OER Lehrkräftebildung, Uni Oldenburg, Uni Flensburg, Uni Vechta, OER Lehrkräftebildung, Inklusion, Inklusive Bildung, Lehrkräftebildung, Lernmaterialien, Lehrkräfte, Lehramtsstudium, Didaktik, Schulentwicklung, Unterricht, Schule, Sonderpädagogik, Hochschullehre, Lehramt, Unterrichtsqualität, Wissenstext, Inklusives Schulsystem, Inklusionsmodelle, Quis, UN-Konvention, 4A-Schema |
Entstehungskontext | Das Projekt „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Lerngruppen“ ist eine Zusammenarbeit der Universitäten Oldenburg, Vechta und Flensburg, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. |
Responses