How to OER

Entdecken Sie praktische Tipps und Tricks, die Sie dabei unterstützen, offene Bildungsmaterialien einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Lassen Sie sich von bewährten Good Practices, hilfreichen Methoden und Tools inspirieren. Diese können Sie dabei unterstützen, Ihre Materialien effizienter zu entwickeln.
Unterstützungsmaterial zur OER-Erstellung aus dem Projekt „More Educational Resources in Vechta“ in dem Lehrende und Lernende in ko-kreativen OER-Teams Materialien für das Selbststudium entwickeln.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Jasmin Sander |
Autor*innen & Beteiligte | Alexander Beste Lars Gerber |
Institution | Universität Vechta |
Veröffentlicht | 24. Januar 2025 |
Materialart | Arbeitsmaterial, Checklisten |
Fach- und Sachgebiet | Alle Fächer |
Niveau/Zielgruppe | Lehrkräfte |
Schlagwörter | OER, OER Lehrkräftebildung, OER-Kompetenz, OER Erstellung, Erklärvideos produzieren, Podcast, Checkliste, Mediengestaltung, Open educational Resources (Offene Bildungsressourcen, OER), Videoproduktion (Video, Videoherstellung), Podcast (Podcasting, Radio on demand), Mediendesign (Mediengestaltung, Informationsdesign) |
Technische Hinweise/Barrierefreiheit | Textverarbeitungsprogramm oder PDF-Reader |
Entstehungskontext | Das Material ist ihm Rahmen des Projekts „MOin Vechta“ gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. |
In dieser Lerneinheit erweitern Sie Ihre Kompetenzen hinsichtlich Internetrecherchen zur Unterrichtsvorbereitung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Sie lernen…
- relevante BNE-Unterrichtsthemen aus dem Curriculum und den SDGs abzuleiten.
- das gewählte Unterrichtsthema mit einer Internetrecherche zu erschließen.
- eine Sachanalyse zu dem Unterrichtsthema zu erstellen.
- didaktische Schwerpunkte zu setzen und Fragestellungen für die Unterrichtsplanung zu entwickeln.
- Die Lerneinheit gliedert sich in zwei Teile: eine Selbstlerneinheit und eine Anwendungsaufgabe.
- In der Selbstlerneinheit wird in Präsentationen und Videos erläutert, wie Sie Internetrecherchen für die Unterrichtsplanung im Geographieunterricht bei BNE-Themen nutzen können. Es wird dargestellt, wie Lehrkräfte eine Sachanalyse zu einem BNE-Thema erarbeiten, um dieses Thema in seiner Komplexität zu erfassen und somit die informatorische Grundlage für ihren Unterricht zu erlangen.
- In der Anwendungsaufgabe wenden Sie das neu erlernte Wissen an, indem Sie selbstständig ein Unterrichtsthema im Kontext von BNE mit Hilfe einer Internetrecherche erschließen und eine Sachanalyse erstellen.
Responses