Her mit der Erdbeere

Für die Aktualität und die Vermittlung der Lebenswelt der Schüler*innen ist es für Geographielehrkräfte wichtig, sich konstant einen Überblick über geographische Themen zu verschaffen. Auch wenn das Geographiestudium eine gute Wissensgrundlage bildet, erlangen Sie nur so die nötige Fachexpertise, um Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sachrichtig mit Ihren Schüler*innen im Geographieunterricht bearbeiten zu können.
Um als Lehrkraft geographische Fragestellungen im Kontext der BNE für die Unterrichtsplanung zu entwickeln, reicht das Schulbuch allein nicht aus.
Es kann weder die umfassende Menge an geographischen Themen abbilden noch den aktuellsten Stand des Themas darstellen.
Stattdessen bietet sich als Informationsquelle das Internet an.
Diese digitale Lerneinheit soll Sie dabei unterstützen, geographische Themen zur Unterrichtsplanung im Internet zu finden und diese im Sinne der BNE zu erschließen.

Sprache(n) Deutsch
Autor*innen & Beteiligte Melanie Kellner, Manuela Gansler, Marie Konjuh, Julia Wilfling
Institution ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen
Veröffentlicht Dezember 2023
 

Materialart

Bildungsmaterial

Fach- und Sachgebiet

Sachunterricht

Niveau/Zielgruppe

Angehende Lehrkräfte
Kindheitspädagog*innen

Schlagwörter

BNE; Nachhaltigkeit; Konsum

Durch die Globalisierung sind viele Lebensmittel aus aller Welt in unseren Supermarktregalen ganzjährig verfügbar. Dieser Umstand wird nicht zuletzt durch unsere eigenen Konsumentscheidungen begünstigt und trägt dazu bei, dass Verbraucherinnen und Verbraucher teilweise den Bezug zu ihren Lebensmitteln verlieren und oft nur über wenige Kenntnisse über deren Herkunft und Produktion verfügen. Dieses Informationsdefizit zwischen uns – den Konsumierenden – und der Produktion von Lebensmitteln aufzulösen und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten beim Konsum von Nahrungsmitteln aufzuzeigen, die aus globalen und lokalen Perspektiven zu einer nachhaltigeren Entwicklung führen können, ist Ziel des vorliegenden Materials.

  •  

Am Beispiel der Erdbeerfrucht werden entlang von fünf Lerneinheiten unterschiedliche Stationen von Produktions- und Konsumprozessen behandelt. Die gemeinsame Erarbeitung von grundsätzlichem Wissen über die Pflanze und ihren Anbau sowie Produktions- und Transportbedingungen und Möglichkeiten der Konsumentscheidung soll die Basis für eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten sowie der daraus resultierenden Handlungsoptionen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bieten.

Related Articles

How to OER

Entdecken Sie praktische Tipps und Tricks, die Sie dabei unterstützen, offene Bildungsmaterialien einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Lassen Sie sich von bewährten Good Practices, hilfreichen…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert