Aufgabenstellungen zu BNE-Themen für den Geographieunterricht entwickeln und umsetzen

In jeder Schulstunde wird mit Aufgabenstellungen gearbeitet. Sie dienen dazu, den Unterricht zu leiten, Kompetenzziele zu verfolgen und die Schüler*innen zu fördern und zu fordern. Damit diese Ziele erreicht werden können, sind Lehrkräfte dazu angehalten, gute, interessante, motivierende und angemessene Aufgabenstellungen zu entwickeln, die das Kernstück eines jeden Unterrichts darstellen. Aufgabenstellungen umfassen dabei eine unterrichtsleitende Funktion, indem sie indirekt die geographischen Kompetenzen der Bildungsstandards (z.B. Räumliche Orientierung, Kommunikation etc.), die inhaltlichen Anforderungen der Kernlehrpläne (u.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE) sowie die Fähigkeiten und Interessen der Lerngruppe berücksichtigen und integrieren. Für Sie stellt sich nun sicherlich die Frage: Inwiefern kann ich gute Aufgabenstellungen zu BNE-Themen für den Geographieunterricht entwickeln? In dieser Lerneinheit werden Ihre Fragen beantwortet und gezeigt, wie gute Aufgabenstellungen zu BNE-Themen aussehen können und wie Sie diese selbst für Ihren Geographieunterricht entwickeln, ergänzen und reflektieren können.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Saskia Steingrübl |
Autor*innen & Beteiligte | Julia Heinrich |
Institution | Universität zu Köln:
Bergische Universität Wuppertal:
|
Veröffentlicht | Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung |
Versionsstempel |
In dieser Open Educational Resource (OER) lernen Sie:
- die Relevanz und didaktischen Funktionen von guten Aufgabenstellungen zu benennen und begründen Merkmale und Bestandteile von gelungenen Aufgabenstellungen umzusetzen und zu reflektieren
- die Qualität von Aufgabenstellungen anhand von Kriterien zu beurteilen
- anhand einer Checkliste Aufgabenstellungen zu beurteilen, zu reflektieren und für den eigenen BNE-Unterricht anzupassen.
Die Lerneinheit unterteilt sich in zwei Bereiche.
- Beim ersten Part handelt es sich um eine Selbstlerneinheit, in der grundlegende theoretische Grundlagen zu Aufgabenstellungen zu BNE-Themen vermittelt und anhand von interaktiven Aufgaben spielerisch vermittelt werden.
- Der zweite Teil der OER besteht aus einer Anwendungsaufgabe, bei der das erworbene Können und Wissen auf ein Fallbeispiel angewendet und somit gefestigt wird. Die Inhalte der gesamten Lerneinheit bauen aufeinander auf und bereiten auf die Gestaltung eines gelungenen und abwechslungsreichen Geographieunterrichts vor.
Es werden zusätzlich zu den Inhalten, sinnvolle Materialien für die eigene Unterrichtsplanung zur Verfügung gestellt.
Materialart | Kurs (ILIIAS); (H5P-Element beinhaltet Kurs) |
Fach- und Sachgebiet | Alle Fächer |
Niveau/Zielgruppe | Angehende Lehrkräfte |
Schlagwörter | BNE; Nachhaltigkeit; Aufgabenstellungen |
Technische Hinweise/Barrierefreiheit |
|
Responses