Material
Hier finden Sie eine Sammlung von kuratierten OER im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit für die Primarstufenlehrkräftebildung. Stöbern Sie hier gerne für die Planung ihrer Lehre und lassen Sie diese Sammlung auch mit Ihren eigenen Materialien wachsen oder weisen Sie uns auf weiteres passendes Material hin.
Filtern nach Kategorien:

Guter Unterricht und Inklusion. Ein Referatsvideo aus dem Paket „Guter Unterricht“
In diesem Referatsvideo des Projektes „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Lerngruppen“ wird das Thema „Guter Unterricht und

Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt
Dieser Kursraum „Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt“ von Anne Trapp unter Mitarbeit von Pia Beholz, Yasmin Echterhoff und Caroline

Digital-inklusionsorientierter Werkzeugkoffer (PRO.22.073)
Der „Digital-inklusionsorientierte Werkzeugkoffer“ ist eine Ressource, die von Multiplikator:innen, Seminarleiter:innen, Hochschullehrenden und Fortbildner:innen genutzt werden kann, um eigene Seminare oder

Digitalität meets Inklusion
Ziel ist es, (angehende) Lehrkräfte und Interessierte in der Umsetzung eines medienkompetenzorientierten, digitalen Unterrichts für ALLE zu unterstützen. Sogenannte „Digital

Hochschullehre: inklusiv & divers
Der Kurs bietet Lehrenden über vier Lektionen Anleitung zu einer strukturierten Auseinandersetzung mit Aspekten diversitätsbewusster Lehre. Der Fokus liegt dabei

Kinematik faecherübergreifend und inklusiv gestalten – Workshop Mathematik
Workshopmaterial der Workshoptagung „Kinematik fächerübergreifend und inklusiv gestalten“ des Netzwerk „Inklusive MINT-Didaktik“. Assistive Technologien für Beeinträchtigungen (Sehen, LRS, Motorik) Hier

BigiLeg UPB Fragebogen
Der Fragebogen soll den Studierenden helfen, ihren in den Veranstaltungen gewonnenen Kompetenzzuwachs hinsichtlich der Themen Inklusion und Digitalisierung fachspezifisch zu

Begriffsbestimmungen: Diversität, Inklusion und Partizipation
In dieser interaktiven Lerneinheit werden Ihnen die Begriffe Diversität, Inklusion, und Partizipation nähergebracht. Anhand von praktischen Beispielen aus dem pädagogischen

Una Terra Multis Fabulis
Das Szenariospiel „Una Terra Multis Fabulis“ befasst sich mit unterschiedlichen Perspektiven der Nachhaltigkeit. In einem Rollenspiel werden die Spielerinnen und

OER und BNE. Potenziale, Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für Schule
Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Hier geht es zum Material Allgemeine Informationen Sprache(n) Deutsch Institution Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Linkliste BNE und Kulturelle Bildung
Hier finden Sie eine kommentierte Linkliste zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung. Hier geht es zum Material

Nachhaltigkeit ästhetisch vermitteln: BNE durch Kulturelle Bildung im Unterricht
Dieser Artikel zum Thema Kulturelle Bildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zeigt, inwiefern sich beide Themenfelder sinnvoll in der

Klexikon
Kinderlexikon zum Thema „Inklusion“. Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für

Digitale Inklusion – auf Augenhöhe
Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Durch digitale

KI als Katalysator für Inklusion? Die Potenziale Künstlicher Intelligenz für die inklusive Bildung
Inwiefern können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Darüber haben wir mit Katharina Hamisch und Robert Kruschel

Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen. Ein Weg zu mehr Inklusion?
Die vorliegende Studie und die damit verbundene Publikation haben sich zum Ziel gesetzt, den Leser_innen einen Einblick in die Entwicklungen

Barriere*freier ProfilPASS in Leichter Sprache – Manual für Beratende
Das Manual unterstützt Beratende im Umgang mit dem COOCOU Methodenkoffer und dem Barriere*freien ProfilPASS in Leichter Sprache in der Kompetenzerfassung

BNE Box
In der BNE-BOX sind Materialien enthalten, mit denen BNE im Fachunterricht diskursiv gestaltet werden kann. Es gibt zwar schon eine

Umwelt im Unterricht
„Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht jeden Monat ein „Thema des Monats“ mit Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Fragen aus den Themenfeldern Umwelt-, Naturschutz,

Förderung Mathematischer Potenziale
Dieses Erklärvideo behandelt die Förderung Mathematischer Potenziale im inklusiven Unterricht. Das Video ist Teil der Reihe „Förderung Mathematischer Potenziale im

Lernen und Lehren mit künstlicher Intelligenz (KI) – Wozu braucht es noch Menschen? (NLQ-Impulse 3)
Jöran Muuß-Merholz erklärt einfach und anschaulich, was eigentlich gemeint ist, wenn über „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ gesprochen wird. Dabei geht

Kinder schon früh über ihre Rechte aufklären
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – wie sehen diese aus, auf welche Weise sind sie verankert, und wie

Android-Tablets in der Kita – Checkliste „Sicherheitseinstellungen“
Checkliste für zentrale technische Sicherheitseinstellungen für Kinder beim Einsatz von Android-Tablets in der Kita. Hier geht es zum Material Allgemeine

iOS-Tabelts in der KiTa – Checkliste „Sicherheitseinstellungen“
Checkliste für zentrale technische Sicherheitseinstellungen für Kinder beim Einsatz von iOS-Tablets wie iPads in der Kita. Hier geht es zum

Best Practice Kinderschutz
Arzt-Angehörigen Kommunikation Hier geht es zum Material Allgemeine Informationen Sprache(n) Deutsch Urheber*in HHU Mediathek Institution Heinrich Heine Universität Düsseldorf Veröffentlicht

Podcast-Reihe
Zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ nimmt Moderatorin (und BNE-Studentin) Lisa die Zuhörer und

Mittagsblock: Kinderschutz in der digitalen Welt sowie die Keynote von Thomas Krüger
Gespräche zu den Themen Kinderschutz und Kinderrechte Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen WeltJutta Croll, Stiftung Digitale Chancen und Theresa

Generation Hoffnung – Nachhaltige Entwicklung im Literaturunterricht
In diesem Podcast wird gezeigt, wie Literatur mit Fragen nachhaltiger Entwicklung umgeht. Lernziele: Die Studierenden können die historische Entwicklung des

How to OER
Entdecken Sie praktische Tipps und Tricks, die Sie dabei unterstützen, offene Bildungsmaterialien einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Lassen Sie sich

Soziales Ankommen. Gestaltung des Kurseinstiegs einer internationalen Studierendengruppe.
H5P-Selbstlerneinheit zur Ausgestaltung des Kurseinstiegs am Beispiel einer internationalen Studierendengruppe inklusive Hinweise zu Kommunikation und Kooperation, interkulturelle Zusammenarbeit und digitale

Wissenstext „Inklusive Schulentwicklung“. Ein Text aus dem Paket „Inklusive Bildung“
In diesem Wissenstext des Projektes „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Lerngruppen“ geht es um die Rolle der

BARRIEREN HAUTNAH. Wege zu einer inklusiven Hochschule – Konzept für eine interaktive Try-Out Ausstellung
Die Ausstellung bestand aus Exponaten zur Sensibilisierung und Information zu digitalen und analogen Barrieren im Studienalltag von Studierendenmit Beeinträchtigungen. Darüber

Einführungs-Workshop zur Sensibilisierung für Barrieren in digitalen Anwendungen – Konzept und Materialien
Konzept und Materialien für einen Einführungs-Workshop zur Sensibilisierung für Barrieren in digitalen Anwendungen an der Universität Kassel. Konzept: Immer wieder

Lernvideo (1) “Einführung zu Digitalisierung im Kontext Schule“
Das Lernvideo „Einführung – Digitalisierung im Kontext Schule“ thematisiert die Grundlagen zur Digitalisierung im Kontext Schule und legt den Fokus

DaF und BNE. Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beim Deutschlernen
Auf dieser Website finden Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) einen Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier

3 Minuten Pädagogik – Was sind Future Skills?
Kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff der Future Skills verbirgt und welche Konsequenzen sich für die Pädagogik ergeben.

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
Bei dieser Serie handelt es sich um die Sicherung des moodle-Kurses zum Selbstlernmodul „Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht“. Enthalten sind

Nachhaltigkeit offen lernen
„Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung mithilfe von offenen Bildungsmaterialien und einer offenen Bildungspraxis realisieren? Lernen Sie es in

Diversity and Inclusion in Education
The OER self-study module „Diversity and Inclusion in Education“ introduces key concepts and practices for fostering diversity and inclusion in

„Kinderschutz in der Primarstufe“ – Der Wissenschaft-meets-Praxis-Podcast für die Kinderschutz-Lehre (OER)
Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind, tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen, Kooperationskompetenzen und

Wissenstext „Jedes Kind ist anders! –Ist jedes Kind anders?“. Ein Text aus dem Paket „Bedarfe der Lernenden“
In diesem Wissenstext des Projektes „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Lerngruppen“ werden einerseits grundlegende Informationen zur Bedeutsamkeit

EduTales
Ziel des Projekts ist es auf dem edutales-Portal Informationen, Tutorials, Material und Best-Practice-Beispiele für Lehrkräfte und Schüler*innen bereitzustellen, die interaktive,

Testungen und digitale Medien
„Regelmäßige Testungen im Unterricht sind notwendig, um formativ zu diagnostizieren und so Einsichten über die Lernvoraussetzungen seiner Schülerinnen und Schüler

Darum geht es! – Vielfalt des Unterrichts
Dieses Erklärvideo behandelt die Vielfalt des Unterrichts. Hier geht es zum Material Allgemeine Informationen Sprache(n) Deutsch Urheber*in Prof. Dr. Uta

Politische Bildung in herausfordernden Zeiten
Medienpakete für (angehende) Lehrkräfte, die von lebensnahen Situationen ausgehen und insbesondere den didaktischen Prinzipien der Exemplarität, Kontroversität und Wissenschaftsorientierung Rechnung

Demokratie MOOC
Der Demokratie-MOOC stellt ein Curriculum für die demokratiepolitische Bildung dar, wobei die vollständigen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden.

Learning Is for Everyone (LIFE)
The Learning Is for Everyone (LIFE) -workbook is a practical tool for designing your teaching. The aim is to remove

Universal Design for Learning (UDL) for Inclusion, Diversity, Equity, and Accessibility (IDEA). A Guide for Poerst Secondary Educators
Übersetzt aus dem Englischen: Das Projekt Universal Design for Learning (UDL) for Inclusion, Diversity, Equity, and Accessibility (IDEA) war eine Zusammenarbeit

Schüler*innen äußern sich zu Unterricht. Ein Video aus dem Paket Bedarfe der Lernenden.
Wie hilft mir das Wissen um Tiefenstrukturen im Unterricht, Sichtweisen und Erlebnisse meiner Schüler*innen lernwirksam einzusetzen? Wie kann eine Umsetzung

Supporting accessibility, inclusion and non-discrimination in education
Übersetzt aus dem Englischen: Willkommen zum E-Learning-Training des Programms Digivisio 2030. Dies ist die Reihe zum Thema „Unterstützung von Zugänglichkeit,

ENABLING Cities: Podcast
Viele Studierende haben Schwierigkeiten mit großen Gruppen von Menschen. Wusstest du das? Ein kurzer Input zu ASS und Studieren mit

Effektive Gestaltung von Lernmaterialien. Ein Video aus dem Paket Guter Unterricht
Lernmittel sind ein zentrales Element von Unterrichtsplanung. Wie können Sie im Unterricht eingesetzt werden? Worauf sollte geachtet werden? Wie kann

Verlaufsdiagnostik Teil 2a: Lernverlaufsdiagnostik. Ein Video aus dem Paket Bedarfe der Lernenden
Dieses Video zeigt, wie Verlaufsdiagnostik im Bereich Lernen eingesetzt werden kann und stellt exemplarisch die Online-Plattform Levumi kurz vor. In

Verlaufsdiagnostik Teil 1: Eine Einführung. Ein Video aus dem Paket Bedarfe der Lernenden
Dieses Video gibt einen Überblick über ein gutes diagnostisches Verfahren, mit dessen Hilfe die Bedarfe von Lernenden ermittelt werden können.

Materialpaket barrierefreie Lehre
Barrierefreie Lehre ist wichtig, um Studierenden unabhängig von ihren persönlichen Umständen ein Studium zu ermöglichen. Dabei umfasst barrierefreie Lehre sowohl

digiTales – Digitale Barrierefreiheit & Inklusion (CC)
digiTales – Geschichten aus der Lehre. Digitale Barrierefreiheit & Inklusion. Hier geht es zum Material Allgemeine Informationen Klassifizierung Sprache(n) Deutsch

Digitales Leben: L5T3 Der Begriff „Digitale Inklusion“ im Bildungskontext
Aus dem Vortrag „Inklusiv lehren – Stand der Dinge in Schule & Weiterbildung” am 26. November 2015 des Werkstatt-SpeedLab „Digitale

Selbstlernkurs Verteilte inklusiv-mediale Schulentwicklung
Dieser Moodle-Kurs bietet eine Zusammenstellung hilfreicher Inhalte und Ressourcen aus verschiedenen Quellen und Materialpools für eine inklusiv-mediale Schulentwicklung. Der Aufbau

Internetrecherchen zur Unterrichtsvorbereitung im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung
Für die Aktualität und die Vermittlung der Lebenswelt der Schüler*innen ist es für Geographielehrkräfte wichtig, sich konstant einen Überblick über

Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern
Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 17 Entwicklungsziele für die nachhaltige Entwicklung des Planeten festgehalten. Ein bedeutendes Ziel

Aufgabenstellungen zu BNE-Themen für den Geographieunterricht entwickeln und umsetzen
In jeder Schulstunde wird mit Aufgabenstellungen gearbeitet. Sie dienen dazu, den Unterricht zu leiten, Kompetenzziele zu verfolgen und die Schüler*innen

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine kritische Auseinandersetzung
Herausforderungen wie der Klimawandel, Ressourcenkonflikte, Umweltverschmutzung oder Übernutzung der natürlichen Ressourcen sind nur einige Beispiele von vielen, die die aktuelle