Nachhaltiger Tourismus im Skigebiet: Herausforderungen und Möglichkeiten des Winterurlaubs in Österreich

Der Tourismus hat in der heutigen Gesellschaft eine bedeutende Rolle eingenommen und ist weltweit der am schnellsten wachsende Wirtschaftssektor (Nachhaltiger Tourismus, 2021). Die Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) erwartet bis 2030 bis zu 1,8 Milliarden Menschen, die sich auf touristische Reisen ins Ausland begeben .Erschlossene und reife Märkte wie Europa werden weiterwachsen und ein beliebtes Urlaubsziel bleiben (Tourismus nach Österreich: Struktur, Zukunft und Trends der Branche, o. D.). Österreich zum Beispiel empfängt circa 40 Millionen Touristen jedes Jahr aus dem In- und Ausland, fast die fünffache Einwohnerzahl des Landes. (Tourismus nach Österreich: Struktur, Zukunft und Trends der Branche, o. D.). Die Tourismusbranche ist deshalb schon auf ökonomischer Sicht sehr wichtig für Österreich und zählt im Bereich des Wintertourismus, vor allem aufgrund der Natur und Landschaft zu den beliebtesten Wintersportregionen Europas (Mohr, 2021). Der Erfolg des Tourismus ist also eng mit den natürlichen und landschaftlichen Gegebenheiten des Landes verknüpft. Er wird allerdings in der Gesellschaft, gerade in Hinblick auf den Klimawandel heftig diskutiert.
Die „Friday for Future Austria“ Bewegung zum Beispiel, ist eine politische Vereinigung junger Menschen aus Österreich, die sich für eine klima- und sozialgerechte Welt einsetzen. Mit Hinblick auf den Tourismus stellen sie sich die Frage, wie man am klimaschonendsten und am nachhaltigsten reisen kann (Austria, 2021). Es zeigt deutlich, dass junge Menschen großes Interesse an nachhaltigkeitsrelevanten Themen zeigen und um dieses Interesse, Wissen und das einhergehende Verhalten zu fördern, ist es notwendig, das Thema des nachhaltigen Tourismus im Erdkundeunterricht zu behandeln.
Diese Lerneinheit beginnt mit einer Selbstlernphase, in der Sie sich mit Kriterien der Nachhaltigkeit, dem heutigen Skitourismus in Österreich und dessen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten auseinandersetzen können.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Tammina Radler de Aquino
Prof. Dr. Alexandra Budke

Autor*innen & Beteiligte

Julia Heinrich

Institution

Universität zu Köln:

  • Institut für Geographiedidaktik

Bergische Universität Wuppertal:

  • MediaLab

Veröffentlicht

Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung

Versionsstempel

 
  • Sie lernen Kriterien kennen, nach denen man den nachhaltigen Tourismus beschreiben und beurteilen kann.
  • Sie lernen die unterschiedlichen Perspektiven von Ökonomie, Politik und Gesellschaft hinsichtlich des nachhaltigen Tourismus kennen und können diese bewerten.
  • Sie lernen Maßnahmen kennen, um die eigene Reise nachhaltiger zu gestalten.
  • Sie können touristische Angebote in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit bewerten.
  1. Einführung in die Thematik
  2. Dimensionen des nachhaltigen Tourismus
  3. Herausforderungen des Wintertourismus in Österreich
  4. Möglichkeiten des nachhaltigen Wintertourismus in Österreich
  5. Anwendungsaufgabe
  6. Reflexion
  7. Literaturverzeichnis

Materialart

Kurs (ILIIAS); (H5P-Element beinhaltet Kurs)

Fach- und Sachgebiet

Alle Fächer

Niveau/Zielgruppe

Angehende Lehrkräfte
Kindheitspädagog*innen

Schlagwörter

BNE; Nachhaltigkeit; nachhaltiger Tourismus

Technische Hinweise/Barrierefreiheit

 

Related Articles

EduTales

Ziel des Projekts ist es auf dem edutales-Portal Informationen, Tutorials, Material und Best-Practice-Beispiele für Lehrkräfte und Schüler*innen bereitzustellen, die interaktive, narrative Hypervideos im Unterricht einbinden…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert