Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern

Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 17 Entwicklungsziele für die nachhaltige Entwicklung des Planeten festgehalten. Ein bedeutendes Ziel ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei ist die Förderung der Handlungskompetenz von hoher Bedeutung im Unterricht. Diese Handlungskompetenz ist allerdings ein weitgefächerter Begriff, der sich aus vielen Teilkompetenzen zusammensetzt, die sich teilweise ergänzen, überlappen oder aufeinander einwirken. Die BNE-Handlungskompetenz ist Gegenstand des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses. Diese Lerneinheit versucht die Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf den Geographieunterricht für Sie greifbar zu machen. Dafür werden in dieser Lerneinheit Teilkompetenzen und Handlungsformen beschrieben. Die theoretische Auseinandersetzung mit der BNE-Handlungskompetenzen soll Sie darauf vorbereiten, diese in Ihrem Unterricht systematisch zu fördern.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Robin Schönstein
Prof. Dr. Alexandra Budke

Autor*innen & Beteiligte

Julia Heinrich

Institution

Universität zu Köln:

  • Institut für Geographiedidaktik

Bergische Universität Wuppertal:

  • MediaLab

Veröffentlicht

Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung

Versionsstempel

 
  • Die Bedeutung der Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung erkennen.
  • Den Diskurs über die Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung überblicken und verstehen.
  • Die Teilkompetenzen der Handlungskompetenz und deren Systematisierung verstehen.
  • Die eigene Rolle als Lehrkraft bei der Vermittlung der Handlungskompetenz kennen.
  • Methoden zur Erarbeitung von kreativen Lösungen kennen.
  • Diese Selbstlerneinheit führt zunächst in die aktuelle bildungspolitische Debatte um BNE-Handlungskompetenz ein.
  • Danach wird ein theoretisches Modell der BNE-Handlungskompetenz vorgestellt.
  • Abschließend wird näher auf die Rolle der Lehrkraft bei der Vermittlung der Handlungskompetenz eingegangen und Methoden zur Umsetzung vorgestellt.
  • Anknüpfend an die Selbstlerneinheit können Sie in einer Anwendungseinheit ihr neues Wissen anwenden.

Materialart

Kurs (ILIIAS); (H5P-Element beinhaltet Kurs)

Fach- und Sachgebiet

Alle Fächer

Niveau/Zielgruppe

Angehende Lehrkräfte
Kindheitspädagog*innen

Schlagwörter

BNE; Nachhaltigkeit; Handlungskompetenz

Technische Hinweise/Barrierefreiheit

 

Related Articles

How to OER

Entdecken Sie praktische Tipps und Tricks, die Sie dabei unterstützen, offene Bildungsmaterialien einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Lassen Sie sich von bewährten Good Practices, hilfreichen…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert