KrafT Bildungsdokumentation – Ein Verfahren zur stärkenorientierten Bildungsdokumentation in der inklusiven Schule

Auf den Grundgedanken des Vielfaltstableaus ist ein Instrument zur stärkenorientierten Bildungsdokumentation in der inklusiven Schule entstanden (vgl. Büker, Ogrodowski & Antenbrink 2020). KrafT bietet in Form von Planungs- und Reflexionsbögen ein Konzept zur Kind- und Ressourcenorientierten, Analysebasierten, Fortschrittsorientierten Bildungsbegleitung im Team.

Sprache(n)Deutsch
Autor*innen & BeteiligtePetra Büker
Jana Herding (geb. Ogrodowski)
Teresa Antenbrink
InstitutionUniversität Paderborn
Grundschulverbund Beverungen
Veröffentlicht2020
Materialart Arbeitsmaterial, Fragebogen
Fach- und SachgebietAlle Fächer
Niveau/Zielgruppe(angehende) pädagogische Fach- und Lehrkräfte
SchlagwörterBildungsdokumentation, Kindorientierung, Teamarbeit, Fallarbeit, Vielfalt, Inklusion, Diversität, Professionalisierung, Stärkenorientierung, Ressourcenorientierung, Persönlichkeitsstärkung, Kompetenzorientierung, Multiperspektivität, Multiprofessionalität, Partizipation, Prozessorientierung, Fortschrittorientierung, heterogene Lerngruppe, Reflexivität, Lernausgangslage, Bildungsziele
Entstehungskontext
  • Mit der KrafT Bildungsdokumentation wurde ein Verfahren zur Bildungsdokumentation entwickelt, welches konsequent an den Stärken des Kindes und seinem sozialen Umfeld ansetzt und speziell für den Einsatz in inklusiv arbeitenden Schulen konzipiert wurde. Die Kernideen von KrafT fußen auf dem Grundgedanken des „Vielfaltstableaus“, Inklusion vom Kind aus zu denken und gemeinsam mit dem Kind zu gestalten. Bei dem seit 2014 existierenden „Vielfaltstableau“ handelt es sich um eine webbasierte Sammlung sogenannter „Kinderportraits“, in der die Lebens- und Bildungsgeschichten von rund zwanzig Kindern und Jugendlichen vorgestellt werden. Ihre Bildungs- und Lebensbiografien bieten pädagogischen Fach- und Lehrkräften im Rahmen von Aus- und Weiterbildung Anregungen und Impulse zur intensiven Diskussion über Möglichkeiten einer am Kind und seinen Stärken orientierten individuellen Förderung auf der Basis von systemisch angelegten Kind-Umfeld-Analysen. Dabei wird individuelle Förderung als integraler Teil einer Pädagogik und Didaktik für heterogene Lerngruppen verstanden.
  • Die KrafT Bildungsdokumentation gibt eine Struktur zur Darstellung von Kinderportraits in einer handhabbaren Vorlage. Damit können kindbezogene Informationen übersichtlich dargestellt, Förderziele und entsprechende Unterrichtsplanungen sowie pädagogische Maßnahmen schriftlich fixiert und Entwicklungen auf systematische Weise dokumentiert werden und als Basis für den multiprofessionellen Austausch rund um das Kind und dessen Bildungsprozesse dienen.

Related Articles

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert