Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Bei dieser Serie handelt es sich um die Sicherung des moodle-Kurses zum Selbstlernmodul „Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht“.

Enthalten sind in den Dateien der Sicherung die Abschnitte des moodle-Kurses: „Allgemeines“, „Organisatorisches“, „Übersicht zu den verschiedenen digitalen Tools“, „Einführung: Digitale Medien“, „Inklusion“, „Diagnostik“, „Schüler*innenvorstellungen“, „Material und Aufgaben“, „Modelle“, „Experimentieren“, „Fachsprache“, „Erklären“, „Soziale Medien und KI“, „Open Exploration Spaces“ und „e-Portfolio“.

Als ergänzende Materialien werden zudem die Präsentationsfolien in ppt inkl. der Audiospuren und Transkripten zur Verfügung gestellt.
Zudem finden Sie in der Datei „Einblicke in das Selbstlernmodul für moodle“ Screenshots zu allen angefertigten Modulbausteinen, sodass Sie sich ein erstes Bild über den Kurs machen können.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Projekt „Diko-ViLe“

Autor*innen & Beteiligte

Prof. Dr. Simone Abels
Dr. Elisabeth Hofer
Dr. Annika Rodenhauser
Ronja Sowinski
Friederike von Kienitz
Lilly Bornhöft

Institution

Leuphana Universität Lüneburg
Universität Bielefeld

Veröffentlicht

18. Dezember 2024

Materialart

Kurs

Fach- und Sachgebiet

Studienbereich Chemie, Studienbereich Biologie, Lernbereich Naturwissenschaften/Sachunterricht

Niveau/Zielgruppe

Studierende in der Studieneingangsphase

Schlagwörter

Lehramtsstudium, Lehrerbildung, Lehrerstudium, digitale Medien, Selbstlernmodul, Inklusion, inklusiver Unterricht

Entstehungskontext

Das Projekt DiKo-ViLe ist ein durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Förderprogramms Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation Plus gefördertes Drittmittelprojekt.

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2024
Förderkennzeichen: Innovation Plus 2023/2024 P089

Das Selbstlernmodul wurde im Wintersemester 2023/24 an der Leuphana  Universität Lüneburg mit Lehramtsstudierenden (Biologie, Chemie,  Sachunterricht) des 3. Fachsemesters (BA) pilotiert. Es ergaben sich  positive Entwicklungen hinsichtlich der digitalen Kompetenzen.

In dieser Lerneinheit erweitern Sie Ihre Kompetenzen hinsichtlich Internetrecherchen zur Unterrichtsvorbereitung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Sie lernen…

    • relevante BNE-Unterrichtsthemen aus dem Curriculum und den SDGs abzuleiten.
    • das gewählte Unterrichtsthema mit einer Internetrecherche zu erschließen.
    • eine Sachanalyse zu dem Unterrichtsthema zu erstellen.
    • didaktische Schwerpunkte zu setzen und Fragestellungen für die Unterrichtsplanung zu entwickeln.

Related Articles

How to OER

Entdecken Sie praktische Tipps und Tricks, die Sie dabei unterstützen, offene Bildungsmaterialien einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Lassen Sie sich von bewährten Good Practices, hilfreichen…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert