Digitale Inklusion – auf Augenhöhe

Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Durch digitale Inklusion entstehen hier innovative Ideen und (digitale) Barrieren werden abgebaut. Benjamin Freese, Leiter des PIKSL-Labors, spricht im Interview unter anderem über ein Content-Management-System (CMS) für den Online-Auftritt des Projekts, das nach den Nutzerbedürfnissen mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickelt wurde, und über die fehlende Offenheit für das Thema digitale Inklusion in der professionellen Behindertenhilfe.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Bundeszentrale für politische Bildung

Veröffentlicht

09.02.2016

Materialart

Video

Niveau/Zielgruppe

Lehrende, Lehrkräfte, Lernende, Eltern

Schlagwörter

Interview, Digitale Inklusion, Inklusion, Behinderung, Lernschwierigkeiten, Barriere

Related Articles

EduTales

Ziel des Projekts ist es auf dem edutales-Portal Informationen, Tutorials, Material und Best-Practice-Beispiele für Lehrkräfte und Schüler*innen bereitzustellen, die interaktive, narrative Hypervideos im Unterricht einbinden…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert