Mobilitätswende | Bitte wenden! Warum ein rascher und umfassender Wandel unserer Mobilität so wichtig ist

Mobilität ist Teil unseres Alltags. Der Ressourcenverbrauch und die Klimagasproduktion des motorisierten Verkehrs müssen sich drastisch und schnell reduzieren, wenn die Pariser Ziele eingehalten werden sollen und erst recht, wenn Klimagerechtigkeit angestrebt wird. Die OER liefert Fakten und weist neben dieser Problematik auch auf weitere Unternehmen wie z.B. der ungleichen Raumaufteilung in Städten und die täglich acht Verkehrstoten auf deutschen Straßen hin. Anhand einer idealtypischen Stadt werden unterschiedliche Situationen und Problemfelder der Mobilitätswende thematisiert.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Dr. Stefan Padberg |
Autor*innen & Beteiligte | Urheber*innen der angegebenen Institutionen |
Institution | Bergische Universität Wuppertal:
|
Veröffentlicht | Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung |
Versionsstempel |
In dieser Open Educational Resource (OER) lernen Sie…
- … die Relevanz und Dringlichkeit der Mobilitätswende im Rahmen der Nachhaltigkeit zu begründen.
- … die Auswirkungen der derzeitigen Organisation von Mobilität auf Natur und Gesellschaft zu benennen.
- … E-Mobilität als Lösungsansatz kritisch zu hinterfragen.
- … die Notwendigkeit politischer Weichenstellungen zu erkennen.
- Relevanz & Dringlichkeit der Mobilitätswende
- Mobilität in der Krise: Probleme und Perspektiven
- Anwendungsaufgabe: Mobilität neu denken
- Reflexion
Materialart | Kurs; (H5P-Element beinhaltet Kurs) |
Fach- und Sachgebiet | Alle Fächer |
Niveau/Zielgruppe | Angehende Lehrkräfte und ausgebildete Lehrkräfte |
Schlagwörter | BNE; Nachhaltigkeit; Mobilität; Mobilitätswende; Klimaschutzgesetz; Sicherheit im Straßenverkehr; Verkehrswende; E-Mobilität; Infrastrukturausbau; Radverkehr; Fußverkehr; ÖPNV-Ausbau; Antriebswende |
Technische Hinweise/Barrierefreiheit |
|
Responses