Nachhaltige Ernährung | Alles Tomate, oder was? Nachhaltige Ernährung & Lebensmittelproduktion am Beispiel der Tomate

Mithilfe der OER sollen die Studierenden am Beispiel der Tomate ein kritisches Verständnis des Konzepts der nachhaltigen Ernährung entwickeln. In einem Screencast werden die Dimensionen und Grundsätze nachhaltiger Ernährung (von Koerber, 2014) erläutert. Dann begeben sich die Lernenden auf eine digitale Exkursion zu einem Unternehmen, das die nachhaltige Tomatenproduktion zum Leitgedanken seines Handelns gemacht hat. Aufbauend darauf wird anhand von Kriterien bewertet, inwieweit der Konsum von Gemüse, das unter verschiedenen Bedingungen produziert und zum Supermarkt transportiert wurde, als nachhaltig bezeichnet werden kann.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Dr. Melanie Beudels
Sven Hanses

Autor*innen & Beteiligte

Urheber*innen der angegebenen Institutionen
Julia Heinrich (Mediendesginer)

Institution

Bergische Universität Wuppertal:

  • MediaLab
  • Didaktik des Sachunterrichts

Veröffentlicht

Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung

Versionsstempel

 
  1. Am Beispiel der Tomate entwickeln Sie ein kritisches Verständnis des Konzepts einer nachhaltigen Ernährung.
  2. Sie können die fünf Dimensionen nachhaltiger Ernährung & Grundsätze nachhaltiger Ernährung erläutern.
  3. Anhand von Kriterien können Sie bewerten, inwieweit die Produktion und der Verzehr bestimmter Lebensmittel als nachhaltig bezeichnet werden kann.
  4. Sie können Faktoren nennen, die zu einer nachhaltigen Tomatenproduktion beitragen.
  1. Screencast als Vorspann (Input 1)
  2. Quiz zu Input 1
  3. Digitale Exkursion: Stationenlernen mithilfe kurzer Videos (Input 2)
  4. Quiz zu Input 2
  5. Anwendungsaufgabe: Wie nachhaltig ist das Gemüse, das ich esse?

Hinweis: Die Elemente der Lerneinheit bauen aufeinander auf. Ohne die Inputs (Elemente 1 und 3) kann die Anwendungsaufgabe (Element 5) nicht bearbeitet werden.

Materialart

Kurs; (H5P-Element beinhaltet Kurs)

Fach- und Sachgebiet

Alle Fächer

Niveau/Zielgruppe

Angehende Lehrkräfte und ausgebildete Lehrkräfte
Kindheitspädagog*innen

Schlagwörter

BNE; Nachhaltigkeit; Nachhaltige Ernährung; Tomate; Lebensmittelproduktion

Technische Hinweise/Barrierefreiheit

 

Related Articles

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert