„Kinderschutz in der Primarstufe“ – Der Wissenschaft-meets-Praxis-Podcast für die Kinderschutz-Lehre (OER)

Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind,  tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen,  Kooperationskompetenzen und vor allem sensibles pädagogisches Handeln  schulischer Akteur:innen nötig, um Verantwortung für die  Bildungsverläufe von Kindern zu tragen, Hilfeprozesse für betroffene  Kinder aktiv, nachhaltig und kooperativ zu gestalten und den  Kinderschutz als Qualitätsmerkmal in schulischen Strukturen zu  etablieren.

Unser Angebot möchte die vermeintlich zusätzliche Belastung, die mit  dem gesetzlich vorgegebenen Kinderschutzauftrag an Lehrkräfte,  Schulsozialarbeit und weitere schulische Akteur:innen herangetragen  wird, reduzieren, indem wir Wissen und Handlungsstrategien für den  schulischen Alltag erläutern und vor allem zielführende  Kooperationsmöglichkeiten mit dem Jugendhilfesystem aufzeigen.

Die erste Staffel unseres Podcasts wurde durch das Programm Innovation plus des Landes Niedersachsen gefördert, gemeinsam mit den drei insofern erfahrenen Fachkräften (§ 8a SGB VIII) Dipl. Psych. Mareike van´t Zet und Dipl. Soz. Päd. Angela Könnecke vom Kinderschutzzentrum Oldenburg sowie Dipl. Soz. Päd./Soz. Arb. Heike Prüshoff konzipiert und im Podcaststudio des GIZ der Universität Oldenburg aufgezeichnet.

Wir vermitteln Grundlagenwissen über Rolle und Haltung von schulischen Akteur:innen im Kinderschutz, Formen der Kindeswohlgefährdung und Perspektiven von Kindern. Wir sprechen über die schulische Vorbereitung auf Elterngespräche, die Komplexität von Einzelfällen und nötigen Kooperationsstrukturen mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Wir möchten die Notwendigkeit von Fachberatung sichtbar machen und Eckpunkte schulischer Schutzkonzepte verdeutlichen.

In den Folgen 9 bis 12 veranschaulichen zwei Fallvignetten aus der schulischen Praxis wo Grenzen und Möglichkeiten des schulischen Kinderschutzes liegen.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Anke Spies
Julia Eggert-Boraczynski

Autor*innen & Beteiligte

Dipl. Psych. Mareike van´t Zet und Dipl. Soz. Päd. Angela Könnecke vom Kinderschutzzentrum Oldenburg

Dipl. Soz. Päd./Soz. Arb. Heike Prüshoff

Institution

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Veröffentlicht

27. September 2023

Materialart

Podcast; Audio

Fach- und Sachgebiet

Pädagogik und Didaktik der Elementar- und Primarbildung

Niveau/Zielgruppe

Schulische Akteur:innen
Studierende im Master

Schlagwörter

Kinderschutz (Kindesschutz); Kinderrechte; Grundschule (Primarstufe, Primarbereich); pädagogisches Handeln; sexualisierte Gewalt; Kindeswohlgefährdung; Kinderschutzauftrag; Schutzkonzept; Handlungsstrategien; Kinderschutzzentrum; Kinderschutzzentrum Oldenburg; Grundlagen; Kooperation; Fallvignette; Praxis; Podcast

Entstehungskontext

Die erste Staffel des Podcasts wurde durch das Programm Innovation plus des Landes Niedersachsen gefördert.

Vorstellung: Wer – Warum – Was – Wann … – und was nicht: Unbedingt anhören!

  1. Kann man Kinderschutz lernen? Oder: Erst das ‚Bauchgefühl‘ … und dann? Rolle und Haltung I
  2. Kleine Schritte mit großer Wirkung: Rolle und Haltung II
  3. Hat der ‚Klaps‘ tatsächlich noch niemandem geschadet? Körperliche Gewalt
  4. Vernachlässigung: Ein vernachlässigtes Thema
  5. Psychische Gewalt: Wo fängt sie an, wo führt sie hin?
  6. Sexualisierte Gewalt – sexueller Missbrauch: Zu Hause und ‚anderswo‘ oder auch in unserer Schule präsent?
  7. Begleiten statt Detektiv spielen: Die Perspektive der Kinder
  8. Wollen eigentlich alle Eltern gute Eltern sein? Gespräche mit Sorgeberechtigten
  9. Schule und Familie nach der Verdachtsabklärung …
  10. … Jan, 2. Klasse
  11. Komplexe Strukturen erfordern komplexe Kooperationskonzepte
  12. Familie T. und der Schutzkonzept-Gap am Übergang von der Kita in die Grundschule
  13. Vom kindlichen Recht auf Schutz zum professionellen Recht auf Fachberatung
  14. Schulische Schutzkonzepte – … und was macht das Jugendamt?
    Outtakes

Ergänzend werden auf der Website (https://uol.de/kinderschutz)  Informationen zu u. a. Rechtsgrundlagen, Hilfeadressen, vertiefender Literatur und Verlinkungen zu benachbarten Lernformaten zur Verfügung gestellt.

Related Articles

How to OER

Entdecken Sie praktische Tipps und Tricks, die Sie dabei unterstützen, offene Bildungsmaterialien einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Lassen Sie sich von bewährten Good Practices, hilfreichen…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert