Grenzen | Eine vielperspektivische Betrachtung der Grenzthematik

Im Rahmen der Lerneinheit wird das räumliche Phänomen der Grenze vielperspektivisch betrachtet. Hierfür werden sowohl Gegenwarts- und Zukunftsbezüge hergestellt als auch exemplarische Einblicke in die historische Grenzentwicklung aufgezeigt. Durch die vielperspektivische Betrachtung werden die Lernenden zu einer reflektierten Sichtweise auf die Grenzthematik angeregt.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Madlene Köder |
Autor*innen & Beteiligte | Urheber*innen der angegebenen Institutionen |
Institution | Bergische Universität Wuppertal:
|
Veröffentlicht | Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung |
Versionsstempel |
- Aus einer geographischen Perspektive erläutern Sie, welche Kriterien zur Unterteilung und Abgrenzung von Gebieten angewendet werden können.
- Aus einer naturwissenschaftlichen bzw. biologischen Perspektive beschreiben Sie den Einfluss menschlich errichteter Grenzen auf die Biodiversität anhand unterschiedlicher Beispiele sowie Handlungsstrategien zum Schutz exemplarisch angeführter Wildtiere.
- Aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive benennen Sie Kriterien, nach denen der Passport Index erstellt wird, und erklären die Konsequenzen dieses Rankings für die Bürger*innen unterschiedlicher Staaten.
- Aus einer historischen Perspektive vergleichen Sie ausgewählte mediale Darstellungen von der Errichtung und Öffnung jener Grenze, die die BRD von der DDR trennte und beurteilen eine weitere, fiktive Grenzöffnung.
- Aus einer technischen Perspektive reflektieren Sie die Relevanz der Technisierung und Digitalisierung für fliehende Menschen sowie den Grenzschutz.
- Beleuchtung der Grenzthematik aus der geographischen Perspektive.
- Beleuchtung der Grenzthematik aus der naturwissenschaftlichen (bzw. biologischen) Perspektive.
- Beleuchtung der Grenzthematik aus der sozialwissenschaftlichen Perspektive.
- Beleuchtung der Grenzthematik aus der historischen Perspektive.
Materialart | Kurs (H5P-Element beinhaltet Kurs) |
Fach- und Sachgebiet | Alle Fächer |
Niveau/Zielgruppe | Angehende Lehrkräfte und ausgebildete Lehrkräfte |
Schlagwörter | BNE; Nachhaltigkeit; Grenzen; Sustainable Development Goals; Vielperspektivität; Passportindex; Landschaftszerschneidung; Grenzveränderungen; Grenzöffnungen; Staatsgrenzen; Grenzschutz, Flucht, EU-Außengrenzen |
Technische Hinweise/Barrierefreiheit |
|
Responses