Globale Disparitäten | Batteri(iiiiih)e – Lithiumgewinnung im Spannungsfeld von E-Mobilität und globalen Disparitäten

Die OER zielt darauf ab, den Studierenden Fähigkeiten in folgenden Bereichen zu vermitteln: Etablierung eines Alltagsbezugs zur Lithiumgewinnung und E-Mobilität, kritische Betrachtung der Batterieproduktion und globaler Disparitäten, Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Unterricht und Anpassung von Lehrmaterialien an den schulischen Kontext. Die Lerneinheit beinhaltet u.a. problemorientiertes Lernen und verschiedene Medien, um die Themen praxisnah zu vermitteln. So werden die Anwendungsorientierung und Reflexion der Studierenden gefördert.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Madlene Köder |
Autor*innen & Beteiligte | Urheber*innen der angegebenen Institutionen |
Institution | Bergische Universität Wuppertal:
|
Veröffentlicht | Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung |
Versionsstempel |
- Die (angehenden) Lehrkräfte können die Themen Lithiumgewinnung,
Elektromobilität und globale Disparitäten mit dem Alltag ihrer Schüler*innen verknüpfen, indem sie die Bedeutung von Lithium in Alltagsprodukten verdeutlichen und Auswirkungen der Elektromobilität diskutieren. - Die (angehenden) Lehrkräfte kennen Konsequenzen der Elektromobilität sowie aktuelle empirische Daten rund um das Thema Lithiumabbau, -nachfrage und Elektromobilität.
- Die (angehenden) Lehrkräfte kennen geeignete Leitfragen, um die Klima- und Ökobilanz von Verbrennern und Elektrofahrzeugen zu vergleichen.
- Die (angehenden) Lehrkräfte können kritische Aspekte der Batterieproduktion benennen und kennen die sozialen, ökonomischen und ökologischen globalen Norden.
- Die (angehenden) Lehrkräfte können den Begriff „(Globale) Disparitäten“ definieren und kennen sowohl Erklärungsansätze als auch Lösungsstrategien für diese Disparitäten.
- Die (angehenden) Lehrkräfte können unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte der Agenda 2030 in die Thematik der globalen Disparitäten und der Lithiumproduktion miteinbeziehen, indem sie adressierte Sustainable Development Goals (SDGs) zuordnen und ihre Auswahl begründen.
- Die (angehenden) Lehrkräfte können mithilfe einer Concept Map Zusammenhänge und Beziehungen zwischen der Lithiumproduktion und globalen Disparitäten
- Einstieg – Präkonzeptabfrage und Vorwissensaktivierung
- Input 1 – Video zu grundlegenden Inhalten zum Rohstoff Lithium
- Input 1 – Wahr-Falsch-Quiz, Zahlen und Fakten zu den Themen Lithium und Elektromobilität
- Input 2 – Interaktiver Screencast zum Thema Globale Disparitäten
- Zuordnungsaufgabe – Globale Disparitäten und Lithiumabbau im Kontext der Agenda 2030
Materialart | Kurs (H5P-Element beinhaltet Kurs) |
Fach- und Sachgebiet | Geographie und Sachunterricht |
Niveau/Zielgruppe | Angehende und ausgebildete Lehrkräfte |
Schlagwörter | BNE; Nachhaltigkeit; Globale Disparitäten; Lithium; Lithiumproduktion; Lithiumdreieck; E-Mobilität; Klima und Ökobilanz E-Auto; Sustainable Development Goals; Human-Development-Index |
Technische Hinweise/Barrierefreiheit |
|
Responses