Beutelsbacher Konsens | Dazu stehe ich! Wo und wie ich in Schule und Unterricht meine Meinung sage und auf die Meinung anderer reagiere

Als Lehrperson stehe ich für die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik, die wiederum auf den allgemeinen Menschenrechten beruht. Was heißt das, wenn es um politische Streitfragen geht? Wann darf, wann muss ich Stellung beziehen? Darf ich sagen, welche Partei ich wähle? Und was ist, wenn im Unterricht jemand eine wissenschaftsleugnende Position vertritt? Wie reagiere ich auf Rassismus? Diese OER klärt, worin der Grundkonsens der politischen Bildung besteht und was das für das Handeln als Lehrperson bedeutet. Anhand von verschiedenen Situationen werden die Nutzer*innen aufgefordert, das Gelernte anzuwenden und sich zu positionieren.
Sprache(n) | Deutsch |
Urheber*in | Dr. Stefan Padberg |
Autor*innen & Beteiligte | Urheber*innen der angegebenen Institutionen |
Institution | Bergische Universität Wuppertal:
|
Veröffentlicht | Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung |
Versionsstempel |
In dieser Open Educational Resource (OER) lernen Sie…
- … naturwissenschaftliche Fakten im Sinne wissenschaftsorientierten Unterrichts von Meinungsäußerungen unterscheiden.
- … die Prinzipien des Überwältigungsverbots und des Kontroversitätsgebots als Kern der politischen Bildung in der BRD kennen.
- … deren Entstehung und Bedeutung für die Verteidigung der Demokratie kennen.
- … die Bedeutung des Eintretens für die Demokratie verstehen.
- … wann und wie die Äußerung der eigenen Meinung in Unterricht und Schule geboten ist.
- Bedeutung politischer Bildung im Kontext BNE
- Entstehung des Beutelsbacher Konsens in der postfaschistischen BRD
- Das Prinzip des Überwältigungsverbots
- Das Prinzip des Kontroversitätsgebots
- Bedeutung der Schüler*innenorientierung
- Anwendungsaufgaben aus dem Alltag
Materialart | Kurs (H5P-Element beinhaltet Kurs) |
Fach- und Sachgebiet | Alle Fächer |
Niveau/Zielgruppe | Angehende und ausgebildete Lehrkräfte |
Schlagwörter | BNE; Nachhaltigkeit; Beutelsbacher Konsens; Kontroversitätsgebot; Überwältigungsverbot; Schülerorientierung; Schüler*innenorientierung; Schüler:innenorientierung; Politische Bildung; Wehrhafte Demokratie; Frankfurter Erklärung; Neutralität der Lehrkraft; Neutralität im Klassenzimmer; Neutralität im Unterricht; Umgang mit Fake News; Politikdidaktik; Politisches Lernen; Politische Perspektive; Sozialwissenschaftliche Perspektive |
Technische Hinweise/Barrierefreiheit |
|
Responses