Una Terra Multis Fabulis

Das Szenariospiel „Una Terra Multis Fabulis“ befasst sich mit unterschiedlichen Perspektiven der Nachhaltigkeit. In einem Rollenspiel werden die Spielerinnen und Spieler dazu angehalten unterschiedliche Narrative zum Anthropozen zu vertreten. Durch das Analysieren fiktiver Szenarien sowie das Erarbeiten von Argumenten und Gegenargumenten in einer Gruppe sind Studierende in der Lage ihre eigene Haltung auf aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu reflektieren und zu anderen Narrativen der Nachhaltigkeit in Beziehung zu setzten. Ferner wird durch das Erkennen von Problemen und deren Ursachen die Komplexität des Begriffs Nachhaltigkeit sowie nachhaltiges Handeln konkret thematisiert. Future Skills, wie z. B. Complex Problem Solving, Kreativität, Kommunikation, Teamfähigkeit u.v.m., werden durch die Anforderungen des Szenariospiels gefördert. Diese Reflexion beschränkt sich nicht nur auf das fiktive Szenario, sondern überträgt sich auf die unmittelbare und globale Umgebung der Teilnehmer*innen, indem reale Bezüge erstellt werden und Lösungsansätze in die empirische Welt der Spieler*innen Eingang finden.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Thorsten Braun, Anita Gashi

Autor*innen & Beteiligte

Judith Bartels, Michael Menzel

Institution

Universität Stuttgart

Veröffentlicht

02. September 2022

Materialart

Lernspiel

Fach- und Sachgebiet

Alle Fächer

Niveau/Zielgruppe

Studierende, Lehrende

Schlagwörter

Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, Scenario Game, Planspiel, Debatte, Lernspiel, Szenario, Kommunikation, Zukunft, Future Skills

Technische Hinweise/Barrierefreiheit

Zum Öffnen der Spielkarten wird ein PDF Reader benötigt. Das Szenariospiel wurde mit Inkscape 1.1 und GIMP 2.10.28 erstellt (svg). Die Quelldateien müssen mit dem Programm 7z (7zip) entpackt werden. Der Video-Trailer benötigt einen mp4-Codec.

Entstehungskontext

Das Szenariospiel Una Terra – Multis Fabulis wurde im Rahmen des Una Terra Projekts der Universität Stuttgart erarbeitet. Una Terra wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG UP 31/1) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

In einem Rollenspiel werden die Spielerinnen und Spieler dazu angehalten unterschiedliche Narrative zum Anthropozen zu vertreten. Durch das Analysieren fiktiver Szenarien sowie das Erarbeiten von Argumenten und Gegenargumenten in einer Gruppe sind Studierende in der Lage ihre eigene Haltung auf aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu reflektieren und zu anderen Narrativen der Nachhaltigkeit in Beziehung zu setzten. Ferner wird durch das Erkennen von Problemen und deren Ursachen die Komplexität des Begriffs Nachhaltigkeit sowie nachhaltiges Handeln konkret thematisiert. Future Skills, wie z. B. Complex Problem Solving, Kreativität, Kommunikation, Teamfähigkeit u.v.m., werden durch die Anforderungen des Szenariospiels gefördert. Diese Reflexion beschränkt sich nicht nur auf das fiktive Szenario, sondern überträgt sich auf die unmittelbare und globale Umgebung der Teilnehmer*innen, indem reale Bezüge erstellt werden und Lösungsansätze in die empirische Welt der Spieler*innen Eingang finden.

Related Articles

EduTales

Ziel des Projekts ist es auf dem edutales-Portal Informationen, Tutorials, Material und Best-Practice-Beispiele für Lehrkräfte und Schüler*innen bereitzustellen, die interaktive, narrative Hypervideos im Unterricht einbinden…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert