Kritische Analyse von Karten zum Thema nachhaltige Entwicklung

Durch die drängenden Probleme unserer Zeit, wie dem Klimawandel oder das Artensterben, die nur in gemeinsamer Anstrengung aller Länder gelöst werden können, liegt es im Interesse einiger Akteure eine Konkurrenzsituation herbeizuführen, in der sich jedes Land um die Vorreiterrolle in der einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie bemühen soll. Ein effektives Mittel dazu sind thematische Karten, die den Entwicklungsstand der Länder untereinander vergleichen. Die Karten sollen ermöglichen „schwarze Schafe“ und „Musterländer“ im Sinne der Nachhaltigkeit zu identifizieren.
Das wirft einige Fragen auf: Wie wird nachhaltige Entwicklung gemessen? Wie wird zum Beispiel ermittelt, welche Maßnahmen in Zukunft die effektivsten sein werden? Auch die Frage der nach einer globalen Gerechtigkeit steht im Zentrum. Wer ist verantwortlich für die jetzige Situation und wer sollte dementsprechend höhere Beiträge zur Lösung erbringen? In dieser Lerneinheit haben Sie die Chance zu analysieren, inwiefern diese Karten die aufgeworfenen Fragen beantworten können.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Frederik von Reumont
Prof. Dr. Günther Weiss
Prof. Dr. Alexandra Budke

Autor*innen & Beteiligte

Julia Heinrich

Institution

Universität zu Köln:

  • Institut für Geographiedidaktik

Bergische Universität Wuppertal:

  • MediaLab

Veröffentlicht

Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung

Versionsstempel

 
  • Die angehenden Lehrkräfte bzw. Schüler*innen lernen ausgewählte Elemente der kartographischen Gestaltung von Karten zur nachhaltigen Entwicklung kennen.
  • Die angehenden Lehrkräfte bzw. Schüler*Innen setzen sich damit auseinander, wie die Elemente der kartographischen Gestaltung genutzt werden, um bei Leser*innen der Karte einen bestimmten Eindruck zu erzeugen.
  • Die angehenden Lehrkräfte analysieren und beurteilen die Umsetzung von Gestaltungelementen einer thematischen Karte zur globalen Nachhaltigkeit und setzen den dort vermittelten Eindruck (Botschaft der Karte) in Beziehung zu den vermuteten Interessen der Herausgeber*innen.
  1. Vielfalt der Karten durch Vielfalt der Indikatoren für Nachhaltigkeit
  2. Manipulation durch Aufbereitung der Daten
  3. Manipulation durch Klassenbildung
  4. Manipulation durch Raumeinheiten
  5. Manipulation durch Farbgebung

Materialart

Kurs (ILIIAS); (H5P-Element beinhaltet Kurs)

Fach- und Sachgebiet

Alle Fächer

Niveau/Zielgruppe

Angehende Lehrkräfte
Kindheitspädagog*innen

Schlagwörter

BNE; Nachhaltigkeit; kritische Kartenkompetenz

Technische Hinweise/Barrierefreiheit

 

Related Articles

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert