Fokusgruppenübersicht

Tauchen Sie ein in die PrimOER-Community und werden Sie Teil einer unserer Fokusgruppen – dem Herzstück unserer Zusammenarbeit! Hier können Lehrende mit ähnlichen Interessensschwerpunkten in den Austausch treten, kooperieren und gemeinsam innovative Projekte verwirklichen. Die Fokusgruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Ziele zu definieren, sei es die Entwicklung von Lehrkooperationen, gemeinsame Tagungsbeiträge oder Publikationen. Besonders spannend: Erproben Sie neue Kooperationsansätze in der Lehre, etwa im Rahmen von Open Educational Practices (OEP) und durch die Einbindung von Open Educational Resources (OER). Die Zusammenarbeit wird von den Gruppen eigenverantwortlich und flexibel gestaltet. Organisieren Sie Ihre Gruppentreffen nach eigenen Vorstellungen und wählen Sie eine Ansprechperson, die für ein halbes Jahr als Bindeglied zum Projektteam fungiert.

Hier finden Sie in alphabethischer Reihenfolge ausführliche Informationen zu den Fokusgruppen. Erfahren Sie mehr darüber, woran die Gruppen aktuell arbeiten, welche Projekte und Ziele sie verfolgen und wie sie zur Weiterentwicklung von Open Educational Practices (OEP) und Open Educational Resources (OER) beitragen. Entdecken Sie, wie durch gemeinschaftliches Engagement zukunftsweisende Ideen und Kooperationen entstehen!

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unsere Fokusgruppe widmet sich der Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung (1. und 2. Phase) sowie der Erstellung und Nutzung offener Bildungsmaterialien (OER). Gemeinsam arbeiten wir daran, nachhaltige Themen in Bildungsprozesse zu integrieren und den Transfer von Wissen und Praxis anzuregen. Wir möchten dazu beitragen, dass BNE in der Primarstufe systematisch umgesetzt und durch zielgerichtete OER-Angebote unterstützt wird.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-01

Unsere Ziele

Wir verfolgen mittel- und kurzfristige Ziele, die auf die Weiterentwicklung von BNE in der Primarstufe abzielen:

  • Dokumentation: Identifikation relevanter Bildungsdokumente (z. B. Lehrpläne) als Bezugsrahmen für BNE innerhalb der PrimOER-Community.
  • Bestandsaufnahme: Überblick über bestehende BNE-bezogene OER speziell für die Primarstufe und Sammlung von Erfahrungen aus der Praxis.
  • Unterstützung der BNE-Umsetzung: Analyse, wie BNE an Schulen umgesetzt wird, und Entwicklung von OER-Materialien, die diese Arbeit gezielt unterstützen.
  • Leitfaden zur Bewertung von OER: Entwicklung eines Bewertungsleitfadens für BNE-bezogene OER basierend auf bestehenden BNE-Qualitätskriterien, ergänzt durch spezifische OER-Aspekte.
  • Vernetzung von Netzwerken: Zusammenführung bestehender BNE-Netzwerke, um Synergien zu schaffen und den Austausch zwischen Akteur:innen zu fördern. 

Arbeitsorganisation

Unsere Zusammenarbeit ist kooperativ und flexibel organisiert. Wir treffen uns regelmäßig, um Projekte zu besprechen und neue Vorhaben zu planen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unserer Gruppe anzuschließen und gemeinsam mit uns an einer nachhaltigen Zukunft in der Bildungslandschaft mitzuwirken. Wir freuen uns auf Ihren Input und Ihre Perspektiven!

Aktuelle Kontaktperson:

Michael Lachetta (Universität Wuppertal)

Demokratiebildung

Unsere Fokusgruppe setzt sich dafür ein, Partizipation und Demokratiebildung gezielt in der Grundschule zu fördern. Unsere Kernidee basiert auf dem Konzept „Lernen über, mit und für Demokratie“, das in der Lehre aktiv erfahrbar gemacht werden soll. Ziel ist es, demokratische Prozesse und Werte bereits in der Primarstufe erlebbar zu machen und so eine frühzeitige Bildung für eine starke demokratische Gesellschaft zu ermöglichen.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-02

Unsere Ziele und nächsten Schritte

Wir entwickeln flexible, modularisierte Bausteine, die in bildungswissenschaftlichen und interdisziplinären Grundschulseminaren eingesetzt werden können. Diese Module sollen partizipative und reflektierende Elemente beinhalten, um Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Methoden für die Demokratiebildung zu vermitteln.

Das haben wir bereits erreicht

  • Wir haben die Grundgrammatik unseres Seminaransatzes definiert, der projektorientiert gestaltet ist und Ansätze wie Design Thinking integriert.
  • Erste inhaltliche Aspekte für die geplanten Module wurden gesammelt und in einen thematischen Rahmen eingefügt.

Arbeitsorganisation

Wir organisieren uns im Rahmen der von PrimOER angebotenen Treffen und nutzen diese Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung unserer Bausteine. In den nächsten Terminen steht die Konkretisierung der modularen Inhalte sowie die Integration von Reflexions- und Partizipationselementen im Fokus.

Haben Sie Interesse, gemeinsam mit uns spannende Ansätze für die Demokratiebildung in der Grundschule zu entwickeln? Dann freuen wir uns darauf, Sie in unserer Fokusgruppe willkommen zu heißen!

Diagnose und Förderung

Unsere Kurzbeschreibung entsteht noch! Bald gibt es hier mehr zu lesen.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-07

Unsere Ziele

Hier finden Sie bald auch unsere Ziele! 

Arbeitsorganisation und nächste Termine

Wir treffen uns regelmäßig, um Projekte zu besprechen und neue Vorhaben zu planen. Aktuell nutzen wir dafür die Terminangebote des PrimOER-Netzwerks.

Digitalisierung und Medienbildung

Unsere Fokusgruppe widmet sich der Bedeutung von Digitalität, digitalen Medien, informatischer Bildung und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Grundschule. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die Perspektive von Inklusion und Heterogenität sowie auf die Professionalisierung von Lehrkräften. Ziel ist es, digitale Kompetenzen frühzeitig zu fördern und Lehrkräfte optimal dabei zu unterstützen, digitale Medien und Technologien im Unterricht inklusiv und zielgerichtet einzusetzen.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-03

Unsere Ziele und nächsten Schritte

Aktuell arbeiten wir an der Sammlung und Strukturierung von OER-Materialien zum Thema Digitalisierung und Medienbildung mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf informatische Bildung und KI.

  • Wir sammeln aktuelle Materialien und Selbstlernkurse. Dazu kontaktieren wir Personen, um Zugriff auf nicht öffentlich zugängliche Inhalte zu erhalten.
  • Mithilfe von KI strukturieren wir die Materialien und erstellen didaktische Handreichungen, die Lehrkräften praktische Hilfestellungen für den Einsatz im Unterricht bieten sollen.

Das haben wir bereits erreicht

In unserer Gruppe fand ein erster intensiver Austausch über aktuell laufende Projekte an den verschiedenen Hochschulstandorten statt. Dadurch konnten wir wertvolle Ideen und Ressourcen zusammentragen und eine solide Basis für unsere weiteren Arbeiten schaffen.

Arbeitsorganisation

Wir arbeiten eng auf dem PrimOER-Portal zusammen, in dem wir aktuell Materialien registrieren und sammeln. Gleichzeitig entwickeln wir eine klare Struktur, die den Zugang zu relevanten Materialien erleichtert. In den kommenden Treffen stehen die Fertigstellung der Materialsammlung und erste Überlegungen zu den Handreichungen im Mittelpunkt.

Haben Sie Interesse, die Zukunft der Digitalisierung und Medienbildung in der Grundschule mitzugestalten? Dann bringen Sie Ihre Ideen ein und werden Sie Teil unserer engagierten Fokusgruppe! Gemeinsam schaffen wir digitale Bildung, die alle berücksichtigt und begeistert!

Inklusion

Unsere Fokusgruppe bringt Dozent:innen der Grundschulpädagogik an verschiedenen Standorten zusammen, die sich in ihren Lehrveranstaltungen intensiv mit dem Themenbereich „Inklusion“ auseinandersetzen – sowohl im engen als auch im weiten Verständnis. Unser Ziel ist es, durch den Austausch, die Entwicklung und Nutzung von Materialien, das Thema Inklusion in der Lehrkräftebildung konsequent zu verankern. Wir möchten dazu beitragen, theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen zu verknüpfen und somit Studierende und Lehrende gleichermaßen auf die Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung vorzubereiten.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-04

Unsere Ziele

Wir haben uns mittel- und kurzfristige Ziele gesetzt, um Inklusion in der Lehrkräftebildung nachhaltig zu fördern:

  • Entwicklung von Materialien: Austausch und Erstellung von OER, die in Seminaren an allen Standorten unabhängig von spezifischen Rahmenbedingungen genutzt werden können.
  • Theorie-Praxis-Verknüpfung: Etablierung der Fallarbeit als zentrales hochschuldidaktisches Instrument, um Inklusionskonzepte praxisnah zu vermitteln.
  • Zentraler Materialpool: Aufbau eines gemeinsamen Arbeitsbereichs zur Ablage und Nutzung von Materialien in der Fokusgruppe – perspektivisch als Grundlage für eine OER-Plattform.
  • Qualitätskriterien für Fallarbeit: Einigung auf zentrale Charakteristika der Fallbeschreibungen (z. B. Maximallänge, Begrifflichkeiten zu Inklusion) und deren Einsatz im hochschuldidaktischen Kontext.

Das haben wir bereits erreicht

  • Erste Austauschrunden zu Fallbeispielen in verschiedenen Formaten (Text, Audio, Video) und deren didaktischem Einsatz.
  • Entwicklung eines Prozesses zur Kultur des Teilens von Fallbeschreibungen – von der Erstellung durch Fallgeber:innen über die Reflexion in der Fokusgruppe bis hin zur Nutzung in der Praxis.
  • Inputs zur Einbindung von OER in den Kontext inklusiver Bildungsarbeit (z. B. durch Bernadette).

Arbeitsorganisation

Wir arbeiten kooperativ und lösungsorientiert zusammen. Regelmäßige Treffen ermöglichen es uns, Fortschritte zu evaluieren, neue Projekte zu initiieren und Synergien zu schaffen. Um dies zu erreichen, ist unsere Zusammenarbeit flexibel und digital organisiert. Einmal im Monat treffen wir uns online, um den Austausch zu fördern, Projekte zu besprechen und neue Ideen zu entwickeln.

Interessierte sind herzlich willkommen, sich unserer Fokusgruppe anzuschließen und gemeinsam mit uns an einer inklusiven Bildungszukunft mitzuwirken. Wir freuen uns über vielfältige Perspektiven und kreative Impulse!

Aktuelle Kontaktperson:

Prof. Dr. Elke Inckeman (LMU München)

Kinderschutz

Unsere Fokusgruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Kinderschutz nachhaltig im Lehramtsstudium zu etablieren. Kinderschutz ist eine unverzichtbare Kompetenz für Lehrkräfte, um die Sicherheit und das Wohlbefinden von Kindern zu gewährleisten. Wir arbeiten daran, dieses wichtige Thema strukturell im Studium zu verankern und Studierende für präventive Maßnahmen, rechtliche Grundlagen und ihre ethische Verantwortung zu sensibilisieren.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-08

Unsere Ziele und nächsten Schritte

Mittelfristige Ziele:

  • Erstellung einer umfassenden Materialsammlung, inklusive Literaturhinweisen, OER-Inhalten (z. B. Podcasts) und Seminarplanungen.
  • Klärung, wie Seminare zum Thema Kinderschutz entwickelt und umgesetzt werden können, auch ohne spezifisches Vorwissen (z. B. zur Kinder- und Jugendhilfe).
  • Sammlung und Kommentierung von Literatur zu unterschiedlichen Themenbereichen u. a. rechtliche Grundlagen und geschichtliche Entwicklungen.
  • Aufbau von Austauschformaten, um das Thema Kinderschutz im Dialog mit Studierenden intensiver zu bearbeiten.
  • Erstellung von Fallvignetten und Ausarbeitung konkreter Praxisszenarien.
  • Überprüfung und Etablierung des Themas innerhalb curricularer Strukturen, z. B. in Einführungsvorlesungen, unter Berücksichtigung der ethischen Dimension des Kinderschutzes.

Kurzfristige Ziele:

  • Entwicklung einer Mindmap, die die Themenschwerpunkte der Gruppenmitglieder:innen strukturiert, wie z. B. Fallverstehen, pädagogische Beziehungen, Formen der Kindeswohlgefährdung und Prävention.
  • Vorstellung eines Seminarplans zum Podcast und erste Erfahrungen damit (Ende des Sommersemesters 2025).

Das haben wir bereits erreicht:

Wir haben eine interne Materialsammlung aufgebaut, unsere Ziele fokussiert und uns erfolgreich innerhalb der Gruppe vernetzt.

Diese Basis ermöglicht es uns nun, in den nächsten Schritten konkrete Inhalte zu entwickeln und das Thema Kinderschutz noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

Arbeitsorganisation und nächste Termine

Unsere Gruppe trifft sich monatlich, wobei die jeweiligen Themen im Vorfeld abgestimmt und bekannt gegeben werden. So schaffen wir eine zielgerichtete und produktive Arbeitsumgebung.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer Fokusgruppe zu werden! Bringen Sie Ihre Perspektiven und Ideen ein, um dazu beizutragen, dass das Thema Kinderschutz im Lehramtsstudium die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient. Gemeinsam gestalten wir eine sichere und inklusive Bildungslandschaft!

Aktuelle Kontaktperson:

Anne Gottwald (Universität Paderborn)

Sprach(en)bildung

Unsere Kurzbeschreibung entsteht noch! Bald gibt es hier mehr zu lesen.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-09

Unsere Ziele

Hier finden Sie bald auch unsere Ziele! 

Arbeitsorganisation und nächste Termine

Wir treffen uns regelmäßig, um Projekte zu besprechen und neue Vorhaben zu planen. Aktuell nutzen wir dafür die Terminangebote des PrimOER-Netzwerks.

Theorie-Praxis-Transfer

Unsere Fokusgruppe widmet sich dem Theorie-Praxis-Transfer auf allen Ebenen – ob institutionell, didaktisch oder organisatorisch. Unser Ziel ist es, eine stärkere Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und der konkreten Praxis in der Lehrkräftebildung herzustellen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Hochschullernwerkstätten und die Praxisbegleitung, die als praxisnahe Schnittstellen Studierende und Lehrende aktiv unterstützen können.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-05

Unsere Ziele

Wir arbeiten daran, die Theorie und Praxis nachhaltig miteinander zu verbinden und die Qualität von OER-Materialien zu sichern:

  • Fusion und stärkere Vernetzung der bestehenden „Special Interest Groups“, um Synergien zu schaffen.
  • Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Qualitätssicherung für bestehendes OER-Material.
  • Klärung der Ebenen der Materialerstellung, z. B. hinsichtlich Bildmaterial und Bildrechten.
  • Beginn der Erstellung von OER-Materialien durch Workshops und weitere Formate, um praktische Umsetzungen voranzubringen.
  • Diskussion und Planung von Austauschformaten, um den Theorie-Praxis-Transfer noch weiter zu fördern.

Offene Themen, wie die berufliche Situation von Studierenden auf Vertretungsstellen oder fachdidaktische Herausforderungen (siehe taskcards), betrachten wir als zukünftige Handlungsfelder, die wir in unsere Arbeit integrieren möchten.

Das haben wir bereits erreicht

Wir haben bereits Kernthemen identifiziert und Expertisen gebündelt, wobei wir offen für neue Themen und Teilnehmende geblieben sind. Der Austausch zu den oben genannten Handlungsschwerpunkten hat uns wertvolle Einblicke gegeben und dient als Grundlage für unsere nächsten Schritte.

Arbeitsorganisation und unsere Termine

Treffen orientieren sich an den PrimOER-Fokusgruppentreffen und werden im Bedarfsfall flexibel abgestimmt. Dies ermöglicht es uns, unsere Zeit gezielt für intensive Diskussionen und die Weiterentwicklung unserer Projekte zu nutzen.

Haben Sie Lust, den Theorie-Praxis-Transfer in der Lehrkräftebildung mitzugestalten? Werden Sie Teil unserer Fokusgruppe, bringen Sie Ihre Perspektiven ein und helfen Sie uns, neue Ansätze und Materialien für die Praxis zu entwickeln. Wir freuen uns auf Sie!

aktuelle Kontaktperson(en):

Dr. Katrin Glawe (Universität Paderborn), Tabea Zmiskol (Universität Bamberg)

Übergänge

Unsere Kurzbeschreibung entsteht noch! Bald gibt es hier mehr zu lesen.

PrimOER_Icons_ohne Rahmen-06

Unsere Ziele

Hier finden Sie bald auch unsere Ziele! 

Arbeitsorganisation und nächste Termine

Wir treffen uns regelmäßig, um Projekte zu besprechen und neue Vorhaben zu planen. Aktuell nutzen wir dafür die Terminangebote des PrimOER-Netzwerks.