Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dem PrimOER-Portal gem. Art. 13 und Art. 26 DSGVO

Einleitung: Mit diesen Datenschutzinformationen unterrichten wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten wir, die Universitäten Paderborn und Bielefeld, auf unserem PrimOER-Portal zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen dabei zustehen. Damit kommen wir den Informationspflichten gem. Art. 13 und 26 DSGVO nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Art. 4 der DSGVO verwiesen. Unsere Website beinhaltet eine Community-Plattform (BuddyBoss) mit Benutzerprofilen, Kommentaren und Gruppenfunktionen.

Verantwortliche

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind:

 Universität Paderborn

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

Tel.: 05251 / 60 – 0

Web: https://www.uni-paderborn.de

Universität Bielefeld

Universitätsstraße 25

33615 Bielefeld

Tel: 0521 / 106-00

Web: https://www.uni-bielefeld.de/

 

Kontakt zum PrimOER-Portal

Universität Paderborn

Prof. Dr. Petra Büker

Fakultät für Kulturwissenschaften

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

petra.bueker@uni-paderborn.de

 

Prof.  Dr. Gudrun Oevel

Zentrum für lnformations- und

Medientechnische Dienste (ZlM)

gudrun.oevel@uni-paderborn.de

Universität Bielefeld

Prof. Dr. Anna-Maria-Kamin

Fakultät für Erziehungswissenschaft

AG I Medienpädagogik

anna-maria.kamin@uni-bielefeld.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die unten genannten, für den technischen Betrieb erforderlichen Daten, Logfiles zur Wahrung der technischen Sicherheit der Systeme sowie die Daten im Rahmen der Webanalyse zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Die Daten sind für die Auslieferung von Webseiten, für den sicheren Betrieb der Webserver sowie die Verbesserung des Webangebots erforderlich und werden nur für die jeweils genannten Zwecke genutzt. Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Verarbeitungszwecke und deren Rechtsgrundlagen.

1) Bereitstellung der Website und Server-Logfiles

Bereits beim Aufruf unseres PrimOER-Portals werden durch unseren Webserver automatisch bestimmte Daten erfasst. Dazu gehören z.B. die abgerufene Seite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Browsertyp/-version, das Betriebssystem, die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) und die IP-Adresse des anfragenden Geräts (Diese Server-Logfiles werden benötigt, um den Verbindungsaufbau und die Funktionsfähigkeit des PrimOER-Portals sicherzustellen, die Systemsicherheit zu gewährleisten (z.B. Abwehr von Angriffsversuchen) und unser Onlineangebot technisch zu optimieren. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Webangebots. Die Log-Daten werden nur für die genannten Zwecke verwendet und im Anschluss nach [7 Tagen] automatisch gelöscht (sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder ein Sicherheitsvorfall die weitere Speicherung zu Beweiszwecken erfordert).

2) Registrierung und Benutzerkonto

Wenn Sie sich auf unserem PrimOER-Portal registrieren, erheben und speichern wir die von Ihnen im Registrierungsformular angegebenen personenbezogenen Daten. In der Regel sind dies mindestens ein Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort (welches verschlüsselt gespeichert wird). Je nach Ausgestaltung des Profils können Sie freiwillig weitere Angaben in Ihrem Benutzerprofil (Steckbrief) machen, z. B. Interessen, Publikationen oder Profilbild. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen ein Benutzerkonto bereitzustellen und Ihnen die Präsentation Ihrer Person auf der Website zu ermöglichen. Die Angabe weiterer Profilinformationen ist freiwillig; Sie entscheiden selbst, welche Informationen Sie in Ihrem Profil anzeigen möchten.

Die Registrierung und Profilverwaltung erfolgen zum Zweck der Nutzerverwaltung und Bereitstellung der Community-Funktionen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung und ermöglicht die Nutzung unseres PrimOER-Portals und Community-Angebote. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bitte beachten Sie: Bestimmte Profildaten wie Ihr Anzeigename und ggf. Ihr Profilbild sind für andere registrierte Mitglieder unserer Community sichtbar. Ihre Profilseite mit Ihren Angaben ist grundsätzlich nur für eingeloggte Nutzer einsehbar (nicht öffentlich für Unbeteiligte). Beiträge, die Sie im Rahmen der Community verfassen, können jedoch – abhängig von der Einstellung der jeweiligen Bereiche – auch öffentlich sichtbar sein (siehe Abschnitt Community-Funktionen unten). Sie sollten daher keine Informationen in Ihr Profil einstellen, die Sie nicht mit anderen teilen möchten. Sensible Daten (besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO, z. B. Informationen zu Gesundheit, ethnischer Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugungen) erheben wir nicht und solche Angaben sollten Sie in Ihrem Profil nicht veröffentlichen.

3) Community-Funktionen (Profile, Kommentare, Gruppen)

Unser PrimOER-Portal nutzt das BuddyBoss-Framework, um Community-Funktionen wie Profilseiten, Kommentare, Foren und Gruppen bereitzustellen. Als registriertes Mitglied können Sie Inhalte in Form von Beiträgen oder Kommentaren einstellen und mit anderen Nutzern interagieren. Dabei verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Inhalte (z.B. Forenbeiträge, Statusmeldungen, Kommentare in Profilen oder Gruppen) sowie zugehörige Meta-Daten (Zeitpunkt der Veröffentlichung, zugeordneter Nutzer etc.). Zweck dieser Verarbeitung ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen den Nutzern zu ermöglichen – also die Kernfunktion unseres sozialen Netzwerks.

Öffentlichkeit und Sichtbarkeit: Die Sichtbarkeit Ihrer Beiträge hängt von der jeweiligen Einstellung des Bereichs ab, in dem Sie posten. In öffentlichen Gruppen oder öffentlichen Bereichen des PrimOER-Portals sind Ihre Beiträge für alle Besucher des PrimOER-Portals sichtbar, also auch für nicht angemeldete Personen. In geschlossenen Fokusgruppen dagegen sind Beiträge nur für Mitglieder der jeweiligen Gruppe bzw. für angemeldete Nutzer einsehbar. Ihr Profilbild und Nutzername werden stets zusammen mit Ihrem Beitrag angezeigt, sodass für andere ersichtlich ist, von wem ein Beitrag stammt. Beachten Sie dies insbesondere bei öffentlichen Gruppen: Dort können auch externe Besucher Ihren Namen und Profilbild in Verbindung mit Ihren Beiträgen sehen. Inhalte in geschlossenen Fokusgruppen bleiben innerhalb der Gruppe.

Wir weisen darauf hin, dass Beiträge, die Sie in öffentlich zugänglichen Bereichen der Community veröffentlichen, möglicherweise auch von Suchmaschinen erfasst werden können. Denken Sie daher sorgfältig darüber nach, welche Informationen Sie öffentlich teilen. Sie haben jederzeit die Kontrolle, welche Inhalte Sie veröffentlichen. Sie können Beiträge und Kommentare, die Sie selbst verfasst haben, in der Regel nachträglich bearbeiten oder löschen (solange die Funktionen des PrimOER-Portals dies vorsehen). Auf Anfrage werden wir Ihre Inhalte entfernen oder anonymisieren, sofern Sie Ihr Nutzerkonto löschen möchten und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Community-Funktionen (Profilinformationen, Beiträge, Kommentare, Gruppenzugehörigkeit etc.) erfolgt – wie bei der Registrierung – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da sie zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Portal-Funktionen notwendig ist. Wir nutzen das BuddyBoss-Plugin (entwickelt durch BuddyBoss, USA/Hong Kong) zur technischen Umsetzung der Community. Dabei bleiben Ihre Daten jedoch auf unserem Server gespeichert; es findet keine Weitergabe Ihrer Community-Daten an BuddyBoss oder andere Dritte statt. BuddyBoss stellt lediglich die Software bereit, ohne selbst auf die personenbezogenen Daten der Nutzer zuzugreifen.

Weitergabe von Daten und Empfänger

Grundsatz: Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in den hier genannten Fällen oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Kooperationspartner: Das PrimOER-Portal gehört zum Kooperationsprojekt PrimOER der Universität Paderborn und der Universität Bielefeld. Für die Datenverarbeitungen liegt eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO vor. Das Wesentliche der Vereinbarung ist die gemeinsame Durchführung des Forschungsprojekts PrimOER durch die Universitäten Paderborn und Bielefeld. Die Verarbeitungstätigkeiten umfassen die gemeinsame Durchführung von Umfragen und Interviews, Transkription, Pseudonymisierung, Auswertung, Begleitforschung, Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen sowie den gemeinsamen Betrieb des PrimOER-Portals. Die Betroffenenrechte und die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllen die Kooperationspartner gemeinsam.

Innerhalb der Verantwortungsbereiche erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der genannten Zwecke benötigen und zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.

Technischer Dienstleister: Sofern (technische) Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Zur Pflege und Wartung der WordPress-Instanz des PrimOER-Portals besteht für den Bedarfsfall ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO mit einem Dienstleister innerhalb der EU.

Community-Daten: Wie oben erwähnt, bleiben alle durch das BuddyBoss-Community-Plugin erhobenen Daten (Profilangaben, Beiträge etc.) auf unserem Server. Es erfolgt keine externe Weitergabe dieser Daten. Insbesondere erhalten weder der Hersteller BuddyBoss noch andere Community-Mitglieder außerhalb der von Ihnen gewählten Sichtbarkeit Zugriff auf Ihre persönlichen Profildaten. Öffentlich gepostete Inhalte sind für jedermann einsehbar (ggf. auch ohne Anmeldung), dies stellt jedoch keine Weitergabe an einen Dienstleister dar, sondern eine Veröffentlichung, die Sie selbst vornehmen.

Drittlandübermittlungen

Ihre Daten verarbeiten wir grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in sogenannte Drittländer (Länder außerhalb der EU bzw. des EWR) findet nicht statt. Unsere Server sowie diejenigen unserer Dienstleister befinden sich in der EU. Sollten wir in Einzelfällen weitere Drittlandübermittlungen vornehmen (etwa, weil wir andere externe Dienste einbinden), werden wir Sie darüber an entsprechender Stelle in diesen Datenschutzinformationen aufklären und ggf. erforderliche Einwilligungen einholen.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der unten genannten Zwecke erforderlich ist. Wenn und soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Konkret bedeutet das:

  • Benutzerkonto: Die Daten Ihres Nutzerkontos (Registrierungsdaten, Profilangaben) bleiben gespeichert, solange Ihr Konto auf unserem PrimOER-Portal besteht.
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail, Anfrageinhalt) zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Kommunikationsdaten speichern wir nur so lange, wie es für die Abwicklung Ihrer Anfrage und etwaige Anschlussfragen nötig ist. Geschäftliche Korrespondenz kann nach Handels- und Steuerrecht bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden müssen.
  • Logfiles: Die Server-Logdaten (siehe oben unter Bereitstellung der Website) werden für [7 Tage] gespeichert und dann automatisch gelöscht, sofern kein Sicherheitsvorfall eine längere Aufbewahrung erfordert.
  • Cookies: Session-Cookies (siehe nächster Abschnitt) werden in der Regel nur kurzfristig gespeichert (oft nur für die Dauer der Sitzung) und löschen sich teils selbst nach Schließen des Browsers. Persistente Cookies (z.B. Ihre Cookie-Einstellungen) behalten wir so lange, wie es für ihren Zweck notwendig ist (Angabe siehe Cookie-Consent-Banner oder unten).

Sofern wir in diesen Datenschutzinformationen keine abweichenden, spezifischen Speicherfristen nennen, gelten die obigen Grundsätze.

Cookies und Tracking

Unser PrimOER-Portal verwendet Cookies. Cookies sind Dateien, die von dem Anbieter einer Webseite im Verzeichnis des Browserprogramms auf dem Rechner der Nutzerin / des Nutzers abgelegt werden können. Diese Dateien enthalten Informationen und können bei einem erneuten Seitenaufruf vom Anbieter wieder gelesen werden. Der Anbieter kann diese Cookies bspw. dazu nutzen, Seiten immer in der von der Nutzerin / dem Nutzer gewählten Sprache auszuliefern.

Cookies können mit einer Verfallszeit versehen werden. So werden bspw. Cookies, die nur in einer Sitzung verwendet werden oder deren Verfallszeit abgelaufen ist, beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Das Speichern von Cookies können Sie in den Einstellungen des Browsers ausschalten, allerdings lassen sich die über die Cookies gesteuerten Funktionen dann nicht mehr nutzen. Sie können die im Browser gespeicherten Cookies einsehen und jederzeit auch einzelne Cookies löschen.

Wir setzen hauptsächlich technisch notwendige Cookies ein, um den Betrieb der Seite und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Beispielsweise wird nach dem Login ein Session-Cookie gesetzt, damit Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben und sich nicht bei jedem Seitenaufruf neu anmelden müssen. Solche Session-Cookies (und ähnliche temporäre Speicher) sind für die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich und benötigen nach aktueller Rechtslage keine Einwilligung. Rechtsgrundlage für den Einsatz notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Website bzw. ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern der Einsatz der Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung (Login, geschützte Bereiche) erfolgt.

Analysetools/Tracking: Zum jetzigen Stand verwenden wir keine Analyse- oder Tracking-Cookies von Drittanbietern (wie Google Analytics o.ä.). Sollte sich dies ändern, würden wir vorab Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen (z.B. über ein Cookie-Banner) und Sie hierüber in diesen Datenschutzinformationen unterrichten.

Cookie-Einstellungen: Über unser Cookie-Consent-Tool können Sie auswählen, welche optionalen Cookies Sie akzeptieren möchten. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit in den Cookie-Präferenzen ändern und bereits gesetzte Einwilligungen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem können Sie in Ihrem Browser jederzeit bereits gespeicherte Cookies löschen und das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen unterbinden. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Website ohne bestimmte Cookies evtl. nicht voll funktionsfähig ist.

Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO; § 12 DSG NRW): Sie haben das Recht, eine Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten zu Ihrer Person berichtigen zu lassen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie deren Vervollständigung verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; § 10 DSG NRW): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Das bedeutet, Ihre Daten dürfen – abgesehen von der Speicherung – dann nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zu bestimmten, gesetzlich vorgesehenen Zwecken verarbeitet werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format heraus zu verlangen, um sie ggf. einem anderen Dienstanbieter zu übermitteln. Auf Ihr Verlangen, und soweit technisch machbar, können wir die Daten auch direkt an den von Ihnen benannten anderen Verantwortlichen übertragen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Im Fall Ihres Widerspruchs werden wir die betreffende Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass die Universität Paderborn und die Universität Bielefeld die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und Ihre Daten löschen müssen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Möchten Sie Ihre Einwilligungserklärung ganz oder teilweise widerrufen, wenden Sie sich bitte an die o.g. Kontaktperson oder schreiben Sie unter Angabe des Betreffs eine E-Mail an: datenschutz@uni-paderborn.de oder an  datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
    Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen 

Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: +49 211 38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für alle Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu einfach an die oben genannten Kontaktadressen für das PrimOER-Portal.

Besonderheiten der Community-Funktion

Abschließend möchten wir Sie noch einmal ausdrücklich auf einige Besonderheiten unseres PrimOER-Portals hinweisen, damit Sie informiert an unserer Online-Community teilnehmen können:

Die Universität Paderborn und die Universität Bielefeld machen darauf aufmerksam, dass bei jeder Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet weltweit von jedermann auf die personenbezogenen Daten – auch mit Hilfe von Suchmaschinen (bspw. Google) – zugegriffen werden kann. Auf diese Weise können Persönlichkeitsprofile erstellt werden, indem diese Daten mit weiteren im Internet über Sie verfügbaren Daten verknüpft werden. Ebenso können die Daten von Dritten auf diese Weise zu anderen Zwecken genutzt werden, ohne dass die Universität Paderborn und die Universität Bielefeld darauf Einfluss haben. Archivfunktionen von Suchmaschinen (siehe bspw. www.archive.org) ermöglichen gegebenenfalls auch dann noch einen Zugriff auf die Daten, wenn sie aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden. Mit der Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Internets können auch Daten in Länder außerhalb der EU übertragen und dort ggf. für nicht bekannte Zwecke gespeichert und genutzt werden. Es kann sein, dass in dem Empfängerland die Datenschutzgesetze oder -regelungen oder deren Anwendung ein schlechteres Schutzniveau haben als in der EU und Sie dort nicht Ihre Rechte geltend machen können.

  • Sichtbarkeit von Profildaten: Ihr Profil (Name, Foto, freiwillige Angaben im Steckbrief) ist – vorbehaltlich der von uns getroffenen Sichtbarkeitsbeschränkungen – für andere registrierte Mitglieder einsehbar. Ein vollständiges Profil ist externen Besuchern nicht zugänglich, jedoch können Ihr Anzeigename und Profilbild in öffentlichen Bereichen auftauchen (z.B. neben einem öffentlichen Kommentar).
  • Gruppen und Foren: Wir bieten sowohl öffentliche Gruppen/Foren als auch geschlossene Fokusgruppen an. Beiträge in öffentlichen Gruppen sind für alle Portalbesucher sichtbar, wohingegen Inhalte in geschlossenen Fokusgruppen nur von Gruppenmitgliedern eingesehen werden können. Überlegen Sie daher bei jedem Beitrag, ob Sie ihn in einer offenen Gruppe oder geschlossenen Fokusgruppe posten möchten. Sie erkennen die Gruppe daran, ob ein Schloss-Symbol oder ein Hinweis „geschlossen“ vorhanden ist (geschlossene Fokusgruppe) oder ob keine Zugangsbeschränkung angezeigt wird (öffentliche Gruppe).
  • Kommentare und Interaktionen: Alle Kommentare, die Sie in öffentlichen Bereichen (z.B. unter öffentlichen Beiträgen oder im öffentlichen Forum) verfassen, können von jedem gelesen werden. In bereichsinternen (geschützten) Diskussionen bleiben Kommentare auf diese Teilnehmer beschränkt. Ihr Name wird immer mit Ihrem Kommentar angegeben, es sei denn, wir erlauben anonymisierte Postings (derzeit nicht vorgesehen).
  • Profilbilder und Medien: Falls Sie ein Profilfoto oder andere Medien hochladen, bedenken Sie, dass diese je nach Privatsphäre-Einstellung von vielen Personen gesehen und potentiell heruntergeladen werden könnten. Veröffentlichen Sie keine Bilder, an denen Sie nicht die Rechte besitzen, und keine Inhalte, die Sie später bereuen könnten, geteilt zu haben. Wir versuchen zwar, einen vertraulichen Rahmen zu schaffen, können aber eine Weiterverbreitung durch andere Nutzer oder Indexierung durch Suchmaschinen in öffentlichen Bereichen nicht vollständig verhindern.
  • Keine sensiblen Daten preisgeben: Geben Sie in Ihrem Profil und Ihren Beiträgen keine hochsensiblen persönlichen Informationen von sich preis. Wie oben bereits erwähnt, fragen wir solche Daten nicht ab. Wenn Sie sie dennoch veröffentlichen, tun Sie dies in eigener Verantwortung. Schützen Sie Ihre Privatsphäre, indem Sie z.B. keine Angaben zu Ihrer Gesundheit, Ihrem Einkommen, Ihren genauen Wohnanschriften oder ähnlichen vertraulichen Details in einem öffentlichen Bereich teilen.
  • Moderation und Verstöße: Wir behalten uns vor, Beiträge oder Profile, die gegen unsere Nutzungsbedingungen oder geltendes Recht verstoßen, zu moderieren oder zu löschen. Dies dient auch dem Schutz aller Nutzer. Sollten Sie feststellen, dass ein von Ihnen verfasster Beitrag sensible Daten von Ihnen enthält, die Sie versehentlich öffentlich gemacht haben, kontaktieren Sie uns bitte – wir helfen gerne bei der Entfernung solcher Inhalte.
  • Eigenverantwortung: Denken Sie immer daran, dass alle Informationen, die Sie über sich in der Community preisgeben, von anderen wahrgenommen werden können. Nutzen Sie daher die vorhandenen Privatsphäre-Einstellungen (sofern verfügbar) und wählen Sie bewusst aus, welche Details Sie über sich veröffentlichen. Bei Fragen zur Bedienung oder zu Privatsphäre-Einstellungen des PrimOER-Portals können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Schlusswort

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzinformationen abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetzte bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Versionsnummer der Datenschutzinformationen.

Stand: Version 1.0 [10.04.2025]