Details

Akademischer Titel

Prof.in Dr.in

Vorname

Petra

Name

Büker

Institution

Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Homepage

kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/grundschulpaedagogik-und-fruehe-bildung

E-Mail Adresse

petra.bueker@uni-paderborn.de

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

In Forschung und Lehre beschäftige ich mich mit aktuellen Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Grundschule sowie der Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Inklusion und Heterogenität, Übergänge, Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen dabei eine besondere Rolle. Ein spezielles Forschungsinteresse liegt im Bereich des partizpativen Forschens mit Kindern.

Publikationen

Aktuelle wissenschaftliche und praxisbezogene Publikationen sowie Hinweise auf Podcasts etc. finden sich auf meiner Website:  https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/grundschulpaedagogik-und-fruehe-bildung/#publikationen

 

Mitglied in der Fokusgruppe

Demokratiebildung

Meine Motivation zur Mitarbeit in der PrimOER-Community

Bildungsungleichheit ist ein großes und dramatisches Thema in Deutschland. Ich möchte mich dafür einsetzen, Lehrkräfte so auszubilden, dass über einen heterogenitätssensiblen Unterricht und eine kinderstärkende Pädagogik mehr Chancengerechtigkeit in der Schule erreicht werden kann. Über eine Vernetzung von Lehrenden im Sinne einer "Kultur des Teilens" von Erfahrungen, Expertisen, Konzepten und Ideen können Synergien geschaffen werden, die zu diesem großen Ziel beitragen. Darüber hinaus erlebe ich Kooperationen mit interessierten Kolleg:innen als sehr inspirierend und fruchtbar. Neue Konzepte können entstehen – gerade auch im interdisziplinären Dialog von Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken. Das motiviert mich, mich für den Aufbau und die Gestaltung der PrimOER-Community einzusetzen.

Möglichkeiten zur Zusammenarbeit

Ich wünsche mir einen regelmäßigen Austausch sowie kleine und größere Formen der Kooperation: Angefangen bei Brainstormings über gute Lehre über das Teilen von Konzepten und Materialien bis hin zu innovativen Seminarkooperationen. Hier können wir die Chancen der digitalen Vernetzung sehr gut nutzen, um standortübergreifend zusammenzuarbeiten und unsere Studierenden miteinander in den Austausch zu bringen.

Erfahrung mit OER

OER-erfahren

Profilname

petra