Details

Akademischer Titel

Prof.in Dr.in

Vorname

Petra

Name

Büker

Institution

Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Homepage

kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/grundschulpaedagogik-und-fruehe-bildung

E-Mail Adresse

petra.bueker@uni-paderborn.de

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

In Forschung und Lehre beschäftige ich mich mit aktuellen Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Grundschule sowie der Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Inklusion und Heterogenität, Übergänge, Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen dabei eine besondere Rolle. Ein spezielles Forschungsinteresse liegt im Bereich des partizpativen Forschens mit Kindern.

Publikationen

Aktuelle wissenschaftliche und praxisbezogene Publikationen sowie Hinweise auf Podcasts etc. finden sich auf meiner Website:  https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/grundschulpaedagogik-und-fruehe-bildung/#publikationen

 

Mitglied in der Fokusgruppe

Demokratiebildung

Meine Motivation zur Mitarbeit in der PrimOER-Community

Bildungsungleichheit ist ein großes und dramatisches Thema in Deutschland. Ich möchte mich dafür einsetzen, Lehrkräfte so auszubilden, dass über einen heterogenitätssensiblen Unterricht und eine kinderstärkende Pädagogik mehr Chancengerechtigkeit in der Schule erreicht werden kann. Über eine Vernetzung von Lehrenden im Sinne einer "Kultur des Teilens" von Erfahrungen, Expertisen, Konzepten und Ideen können Synergien geschaffen werden, die zu diesem großen Ziel beitragen. Darüber hinaus erlebe ich Kooperationen mit interessierten Kolleg:innen als sehr inspirierend und fruchtbar. Neue Konzepte können entstehen – gerade auch im interdisziplinären Dialog von Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken. Das motiviert mich, mich für den Aufbau und die Gestaltung der PrimOER-Community einzusetzen.

Möglichkeiten zur Zusammenarbeit

Ich wünsche mir einen regelmäßigen Austausch sowie kleine und größere Formen der Kooperation: Angefangen bei Brainstormings über gute Lehre über das Teilen von Konzepten und Materialien bis hin zu innovativen Seminarkooperationen. Hier können wir die Chancen der digitalen Vernetzung sehr gut nutzen, um standortübergreifend zusammenzuarbeiten und unsere Studierenden miteinander in den Austausch zu bringen.

Erfahrung mit OER

OER-erfahren

Profilname

petra

Das Projekt auf einen Blick und vorausgegangene Projekte

Laufzeit: 01.05.2024 bis 30.04.2026

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01PO23010)

PrimOER baut auf den Erfahrungen und Erkenntnissen zweier Vorprojekte zur Verknüpfung von Inklusion und Digitalisierung in der Lehrkräftebildung über OER und OEP auf:

in­klud.nrw (2020-2022)

„Inklusion digital – Entwicklung einer Online-Lehr-/Lernumgebung für den Einsatz in heterogenitätsorientierten Studiengängen“.

Gemeinsam mit den Partneruniversitäten wurde in diesem Projekt eine innovative digitale Lehr-/Lernumgebung entwickelt, die neben den Fallbeschreibungen von Kindern und Jugendlichen auch hochschulmediendidaktische Angebote wie Aufgabenstellungen und Anregungen für die kreative Gestaltung der Lehre in Online- und Präsenzphasen enthält.
Konkret diente „inklud.nrw“ sowohl der Entwicklung inklusionsorientierter Basiskompetenzen, die gemäß dem Lehrerausbildungsgesetz (2016) als Querschnittsaufgabe der Lehrerbildung an allen NRW-Universitäten fachübergreifend curricular zu verankern ist, als auch dem Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen.

Konsortialführer: Universität Paderborn
Konsortialpartner: Universität Bielefeld, Universität Duisburg-Essen, Universität Siegen
Laufzeit: 07/2020 – 12/2022
Ansprechpartnerinnen an der Universität Paderborn: Prof. Dr. Petra Büker und Dr. Katrin Glawe

Ansprechperson an der Universität Bielefeld: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin

Mehr Informationen auf der Projektseite.

In­Di­gO (2021-2023)

In­klu­si­on und Di­gi­ta­li­sie­rung im OER-For­mat ler­nen, wei­ter­ent­wi­ckeln und ver­brei­ten – Leh­rer:in­nen­bil­dung mit OR­CA.NRW

Im Projekt InDigO „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ wurde in Kooperation mit sieben Hochschulen des Landes NRW untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudiengängen die über ORCA.nrw frei zugänglichen Ressourcen zu den Themen Inklusion und inklusive Medienbildung in ihre Lehre einbinden können.

Die Querschnittsthemen Inklusion und Digitalisierung bilden aktuelle und obligatorische Bestandteile des Lehramtsstudiums, sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken aller Schulformen. Das Projekt zielte auf grundlegende, transferfähige Erkenntnisse über Gelingensbedingungen für eine neue ‚Kultur des Teilens‘ von digitalen Ressourcen durch Dozierende und Studierende. Konkret wurde für „InDigO“, universitätsübergreifende Kooperationen von Lehrenden und Studierenden, sogenannte „Learning Communities“, gebildet. Lehrende bearbeiteten in Teams die auf ORCA.nrw verfügbaren OER-Materialien zur Förderung von inklusions- und gleichzeitig digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und entwickelten diese weiter. Wie die angestrebte Innovation der Hochschullehre konkret umgesetzt werden kann, welche Bedarfe es bei Studierenden und Lehrenden gleichermaßen zu berücksichtigen gilt und welche Faktoren zu erfolgreichen Lernprozessen bei künftigen Lehrkräften beitragen, wurde im Rahmen eines gestaltungs- und entwicklungsorientierten Forschungsansatzes für den Professionalisierungsbereich „Inklusion“ untersucht und in ein nachhaltiges Nutzungskonzept überführt.

Laufzeit: 12/2021 – 12/2023
Ansprechpartnerinnen an der Universität Paderborn: Prof. Dr. Petra BükerDr. Katrin Glawe und Dr. Jana Herding

Ansprechperson an der Universität Bielefeld: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin

Mehr Informationen auf der Projektseite.

Ausführliche Projektergebnisse und Anschlussperspektiven für die Gestaltung von OEP-Formaten unter Einbezug von OER in der inklusiven Grundschullehrkräftebildung sind in einem Themenheft der Zeitschrift MedienPädagogik veröffentlicht (Glawe et al. 2024). (Link zum Open Access)