Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine kritische Auseinandersetzung

Herausforderungen wie der Klimawandel, Ressourcenkonflikte, Umweltverschmutzung oder Übernutzung der natürlichen Ressourcen sind nur einige Beispiele von vielen, die die aktuelle und zukünftige Gesellschaft betreffen. Um die Herausforderungen thematisieren und angehen zu können, haben die Vereinten Nationen 2015 eine Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet (Agenda 2030), die 17 Nachhaltigkeitsziele umfasst, die so genannten Sustainable Development Goals. Diese sollen eine weltweite Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene ermöglichen. Dabei spielt die Bildung eine zentrale Rolle. So werden mit dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Ziele verfolgt, Menschen (und natürlich auch Schüler*innen) zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen, die zudem in der Lage sind die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Allerdings handelt es sich bei BNE um ein komplexes Konzept, das durchaus auch kritisch betrachtet werden muss, damit eine erfolgreiche Implementierung in der beruflichen Praxis gelingen kann (Gryl/Budke 2016; Kehren 2017).
In dieser Lerneinheit werden Sie sich daher zunächst in einer Selbstlerneinheit kritisch mit dem Konzept BNE befassen. Sie werden eigenständig verschiedene Kritikpunkte aus einem Originaldokument der UNESCO herausarbeiten und das Konzept BNE reflektieren. Im Anschluss daran werden Sie in einer praxisbezogenen Anwendungsaufgabe das Erlernte erproben, indem Sie ein reales Unterrichtsbeispiel im Hinblick auf die Kritikpunkte analysieren.

Sprache(n)

Deutsch

Urheber*in

Dina Vasiljuk
Prof. Dr. Alexandra Budke
Johannes Berger

Autor*innen & Beteiligte

Julia Heinrich

Institution

Universität zu Köln:

  • Institut für Geographiedidaktik

Bergische Universität Wuppertal:

  • MediaLab

Veröffentlicht

Ab 2024, kontinuierliche Entwicklung

Versionsstempel

 

  • Die angehenden Lehrkräfte setzen sich kritisch mit dem Konzept BNE auseinander.
  • Die angehenden Lehrkräfte geben den wissenschaftlichen Diskurs um nachhaltige bzw. nicht-nachhaltige Entwicklung wieder und beurteilen diesen.
  • Die angehenden Lehrkräfte analysieren ein Unterrichtsbeispiel hinsichtlich der am BNE-Konzept geäußerten Kritikpunkte.
  1. Wiederholung: Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Theorie: Wie setze ich mich mit theoretischen Konzepten kritisch auseinander?
  3. Kritische Auseinandersetzung mit BNE-Konzepten
  4. Anwendungsaufgabe: Kritik eines BNE-Unterrichtsbeispiels
  5. Reflexion des Lernzuwachses
  6. Literaturverzeichnis

Materialart

Kurs (ILIIAS); (H5P-Element beinhaltet Kurs)

Fach- und Sachgebiet

Alle Fächer

Niveau/Zielgruppe

Angehende Lehrkräfte
Kindheitspädagog*innen

Schlagwörter

BNE; Nachhaltigkeit; Handlungskompetenz

Technische Hinweise/Barrierefreiheit

 

Related Articles

EduTales

Ziel des Projekts ist es auf dem edutales-Portal Informationen, Tutorials, Material und Best-Practice-Beispiele für Lehrkräfte und Schüler*innen bereitzustellen, die interaktive, narrative Hypervideos im Unterricht einbinden…

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert