Prozessorientierte Begleitforschung

Prozessorientierte Begleitforschung mit gestaltungsorientierten Elementen

Das Projekt PrimOER wird wissenschaftlich begleitet, wodurch die Netzwerkarbeit fortwährend weiterentwickelt wird. Ziele sind (1) die Erfassung und Systematisierung der spezifischen Netzwerkaktivitäten zum Zwecke der Optimierung und (2) die Erweiterung des Forschungsstandes zu Professionalisierungschancen durch OER und OEP in der Lehrkräftebildung. Das prozessorientierte Begleitforschungskonzept befindet sich in einem stetigen Entwicklungs- und Anpassungsprozess und enthält gestaltungsorientierte Elemente. Zum Einsatz kommen Fragebögen und Interviews mit Community-Mitgliedern zur Netzwerkarbeit und den wahrgenommenen Professionalisierungschancen sowie Dokumentenanalysen des PrimOER-Portals.