-
Umgang mit KI in schriftlichen Prüfungen
Ich freue mich, dass im Rahmen des PrimOER-Projekts ein Diskussionsforum zu diesem wichtigen Thema eröffnet wurde. Als Dozentin erlebe ich die von euch angesprochenen rasanten Weiterentwicklungen rund um den Einsatz von KI in Lehre und Prüfungen als sehr herausfordernd, aber auch als Chance, unsere Lehre zu innovieren und zu verbessern.
Mich treibt vor allem der Einsatz von KI in schriftlichen Prüfungsformen (Hausarbeiten und Abschlussarbeiten) und die Frage um, wie wir die Studierenden dabei unterstützen können, KI FÜR das Lernen und nicht STATTDESSEN zu nutzen. Wir arbeiten sowohl in unserem Arbeitsbereich als auch in unserem Institut momentan an einem Leitfaden für die Studierenden zum Umgang mit KI. Mich würde interessieren, welche Inhalte ihr in euren vielleicht schon erprobten Leitfäden aufgegriffen habt (vor allem für schriftliche Arbeiten) und welche Rückmeldungen euch die Studierenden dazu gegebenen haben.
Ein guter Tipp könnte der KI-Policy-Generator von der Universität Bamberg sein. Hierbei handelt es sich um Tool zum Erstellen einer KI-Richtlinie für Lehrveranstaltungen:
https://web.psi.uni-bamberg.de/ki-policy-generator/v2.html
Log in to reply.